Bildcredits: Stadt Wien – YEWO Landscapes und VisuPlan 3D
Die SPÖ will die Favoritenstraße grüner machen. Dazu sollen knapp 2500 Quadratmeter begrünt und bepflanzt werden. Für Kopfschütteln sorgt jetzt aber eine Blockade der Grünen für das Projekt in der Bezirksvertretung.
Dass ÖVP und FPÖ reflexartig gegen SPÖ-Anträge stimmen, ist in der Favoritner Bezirksvertretung schon bekannt – besonders wenn es um Klima und Stadtbegrünung geht. Eine grüne Oase soll die Hauptstraße des 10. Wiener Bezirks werden. So betitelt es zumindest die Stadt auf der Website des Bezirks. Auf den Plänen sind Grätzl-Oasen, Bäume, Bänke und andere Annehmlichkeiten des modernen Stadtlebens zu sehen. Eigentlich könnte man meinen, dass die Grünen als Umweltpartei von den Plänen begeistert sein sollten, so fordern sie doch auch die Begrünung des Gürtels im Wien-Wahlkampf. Die Pläne dafür ähneln denen von Favoriten.
„Wir haben hier 99 Prozent Versiegelungsgrad“, so Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), „Begrünung, Kühlung, Bäume, Schattenplätze, das war mir wichtig – und das war schwieriger als gedacht, auf dieser Straße umzusetzen.“ Zurzeit ist der Platz zwischen Reumannplatz und Hauptbahnhof noch eine Betonwüste. Das soll sich aber in Zukunft ändern.
Der Plan sieht die Begrünung von rund 2.500 Quadratmetern vor. Eine essenzielle Maßnahme zur Bekämpfung urbaner Hitzeinseln und zur Steigerung der Lebensqualität – so der Antragsteller (SPÖ Favoriten). Man könnte meinen, die Grünen wären über genau diese Ideen höchst erfreut. Doch trotz der Umwelt- und Klimavorteile lehnen die Grünen im Bezirk das Projekt ab.
Die Grünen argumentieren einerseits, dass das Projekt zu teuer sei, andererseits damit, dass die Begrünung wenig ökologischen Nutzen hat, da unter der Favoritenstraße die U1-U-Bahn-Trasse verläuft und die Begrünung nicht den nötigen Wurzelraum hat. Die SPÖ entgegnet, man habe dieses Problem durch Hochbeete bereits einkalkuliert.
„Es ist völlig unverständlich, dass eine Partei, die sich für den Klimaschutz rühmt, gegen ein Vorhaben stimmt, das nachweislich das Stadtklima verbessert und den Menschen in Favoriten zugutekommt“, kritisiert Bezirksgeschäftsführer Konstantin Böck.
Konkret sollen 35 Bäume und 25 Sträucher gepflanzt werden. Dazu kommen 50 Blumenbeete, neue Lampen, Wasserspiele und Bänke. Auf dem Columbusplatz kann man in Zukunft Tischtennis spielen und in einer Hängematte entspannen.
In der ersten Bauphase wird die Favoritenstraße bis zum Columbusplatz renoviert – ab dem Frühjahr 2026 wird dann von Landgutgasse bis Reumannplatz erneuert. Die Kosten betragen insgesamt rund 20 Millionen Euro.
Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…
Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…
Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…
Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…
Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…
49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…