Wien

Wieso die Wiener Feuerwehr vor dem Rathaus Wache hält

Die Wiener Feuerwehr hält an allen Eingängen des Rathauses „Feuerwache“. Dieser Umstand geht auf den Bürgerkrieg im Februar 1934 zurück. Seit damals ist die Feuerwehr gleichzeitig auch Hüterin der Demokratie in Wien.

Feuerwehr im Bürgerkrieg

Die Feuerwehren in Wien, von denen es eine hauptamtliche und mehrere ehrenamtliche Gruppen gibt, haben vielfältige Aufgaben. So wird das Rathaus, politisches Zentrum der Stadt, bis heute von Feuerwehrleuten beschützt, nicht von der Polizei.

Das liegt auch an den Ereignissen des Bürgerkriegs im Februar 1934. Wien zählte zu den am heftigsten umkämpften Orten und es war die Polizei, die unter Befehl des faschistischen Kanzlers Engelbert Dollfuß gegen die Menschen vorging: Arbeiterinnen und Arbeiter wurden ebenso beschossen wie Gemeindebauten. Die Feuerwehr hingegen stand auf der Seite der Demokratie und nahm an den Kampfhandlungen Seite an Seite mit den Arbeiterinnen und Arbeitern der Stadt teil.

Wiener Feuerwehr als Hüterin der Demokratie

Der Stadtkommandant der Feuerwehr und Chemiker Georg Weissel führte die Verteidigungskämpfe in Wien an und wurde dafür hingerichtet. In Floridsdorf ist heute ein Gemeindebau nach ihm benannt.

Aus dieser Tradition, im Zweifel dem Volk und der Demokratie verbunden zu sein, stehen heute noch Feuerwehrleute als Wachen an allen Eingängen des Rathauses und halten „Feuerwache“.

Die Feuerwehr ist als Rathauswache immer bereit. Screenshot: Youtube/Stadt Wien

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025