Wien

Wieso die Wiener Feuerwehr vor dem Rathaus Wache hält

Die Wiener Feuerwehr hält an allen Eingängen des Rathauses „Feuerwache“. Dieser Umstand geht auf den Bürgerkrieg im Februar 1934 zurück. Seit damals ist die Feuerwehr gleichzeitig auch Hüterin der Demokratie in Wien.

Feuerwehr im Bürgerkrieg

Die Feuerwehren in Wien, von denen es eine hauptamtliche und mehrere ehrenamtliche Gruppen gibt, haben vielfältige Aufgaben. So wird das Rathaus, politisches Zentrum der Stadt, bis heute von Feuerwehrleuten beschützt, nicht von der Polizei.

Das liegt auch an den Ereignissen des Bürgerkriegs im Februar 1934. Wien zählte zu den am heftigsten umkämpften Orten und es war die Polizei, die unter Befehl des faschistischen Kanzlers Engelbert Dollfuß gegen die Menschen vorging: Arbeiterinnen und Arbeiter wurden ebenso beschossen wie Gemeindebauten. Die Feuerwehr hingegen stand auf der Seite der Demokratie und nahm an den Kampfhandlungen Seite an Seite mit den Arbeiterinnen und Arbeitern der Stadt teil.

Wiener Feuerwehr als Hüterin der Demokratie

Der Stadtkommandant der Feuerwehr und Chemiker Georg Weissel führte die Verteidigungskämpfe in Wien an und wurde dafür hingerichtet. In Floridsdorf ist heute ein Gemeindebau nach ihm benannt.

Aus dieser Tradition, im Zweifel dem Volk und der Demokratie verbunden zu sein, stehen heute noch Feuerwehrleute als Wachen an allen Eingängen des Rathauses und halten „Feuerwache“.

Die Feuerwehr ist als Rathauswache immer bereit. Screenshot: Youtube/Stadt Wien

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Advertorial

Marterbauer & Hergovich: „Wir müssen Demokratie und Sozialstaat verteidigen!“

Mit dieser Ansage traten Finanzminister Markus Marterbauer und SPÖ-NÖ-Vorsitzender Sven Hergovich in Wiener Neustadt auf…

31. Oktober 2025
  • Gesundheit

Vertrauen im Sinkflug: Was ist los mit unserem Gesundheitssystem?

Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihrem Gesundheitssystem immer weniger. Was früher als stabile Säule des…

30. Oktober 2025
  • Niederösterreich

St. Pölten vs. Enns – wer gewinnt den Titel „älteste Stadt Österreichs“?

Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…

29. Oktober 2025
  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025
  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025