Schnell erklärt

So finanzieren Oligarchen & Rechtsextreme frauenfeindliche Propaganda in Europa

Sogenannte „Anti-Gender Bewegungen“ wollen die Rechte von Frauen und Personen der LGBTIQ-Community einschränken. Der Mann solle als „Oberhaupt“ der Familie herrschen und alle Macht besitzen. Eine neue Untersuchung zeigt jetzt, von wem diese sogenannten „Anti-Gender Bewegungen“ finanziert werden: Russische Oligarchen mit Verbindungen zu rechtsextremen Parteien, amerikanische Milliardär*innen aus dem Umfeld der Republikanischen Partei und ultrakonservative NGOs aus Europa steckten in den letzten Jahren 700 Millionen Dollar in Propaganda gegen die „Gender-Ideologie“.


Schnell erklärt
Die Kolumne des Marie Jahoda – Otto Bauer Instituts
Autorin: Nora Waldhör

Das „Europäische Parlamentarische Forum für sexuelle & reproduktive Rechte (EPF)“ veröffentlichte in den letzten Jahren Berichte, die Einblicke in die Welt der Anti-Gender Bewegungen geben. Ein Bericht aus 2018 etwa zeigt die Machenschaften des Netzwerks Agenda Europe: Dessen Mitglieder haben seit 2013 über 15 politische Initiativen mit dem Ziel, die Menschenrechte auf Abtreibung oder Verhütungsmittel sowie die Rechte von Personen der LGBTIQ-Community abzubauen, gestartet.

Ein weiterer Bericht aus dem Jahr 2020 behandelt ein internationales, religiös-extremistisches Netzwerk aus Lateinamerika, das seine Wurzeln im katholischen Faschismus hat. Mittlerweile ist dieses Netzwerk auch in Europa aktiv und für einige der sichtbarsten Anti-Gender-Initiativen in Polen verantwortlich, darunter Versuche Abtreibungen zu verbieten, sogenannte „LGBT-freie Zonen“ oder den Versuch vom „Istanbul Abkommen“ (ein internationaler Vertrag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen) zurückzutreten.

Wer übernimmt die Finanzierung der Anti-Gender Bewegungen in Europa?

Relativ wenig war bisher hingegen über die Finanzierung dieser Bewegungen bekannt. Ein neuer Bericht schließt diese Lücke und zeigt, wie viel Geld für Anti-Gender Bewegungen ausgegeben wurde, woher das Geld kommt und welche wirtschaftlichen und politischen Motive dahinterstecken.

Innerhalb Europas gaben im Zeitraum von 2009 bis 2018 insgesamt 54 Organisationen – darunter Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Stiftungen, religiöse Organisationen und politische Parteien – mehr als 700 Millionen US-Dollar für Anti-Gender Kampagnen aus. Das Geld stammt hauptsächlich aus drei geografischen Regionen, nämlich den USA (81,3 Mio. USD), Russland (188,2 Mio. USD) und aus Europa (437,7 Mio. USD) selbst. Damit stammt der Großteil (61,9 Prozent) des Geldes für frauenfeindliche Kampagnen aus Europa.

Woher kommt die Finanzierung der Anti-Gender-Bewegung?

Die 81,3 Millionen Dollar aus den USA stammen hauptsächlich von zehn NGOs oder konservativen Denkfabriken der amerikanischen christlichen Rechten. Diese zehn Hauptakteure werden wiederum durch eine Reihe von konservativen Milliadär*innen, die Verbindungen zur Republikanischen Partei und den amerikanischen alternativen und extremen Rechten haben, unterstützt.

Die 188 russischen Anti-Gender-Millionen kommen aus Organisationen, die eng mit den beiden russischen Oligarchen Vladimir Yakunin und Konstantin Malofeev verbunden sind. Auch diese zwei Oligarchen haben Verbindungen zu rechtsextremen Parteien.

In Europa konnten rund 20 private Stiftungen identifiziert werden, die sich an Anti-Gender Mobilisierungen beteiligen. Darüber hinaus entstanden im letzten Jahrzehnt neue transnationale NGO-Allianzen, etwa ein paneuropäischer Anti-Abtreibungsverband, eine ultrakonservative Social-Media Plattform sowie eine Reihe von miteinander verbundenen pseudo-katholischen rechtsextremen Akteuren.

Die Ziele der Anti-Gender Bewegungen

Die Ziele der Anti-Gender Organisationen sind die Einschränkung der sexuellen und reproduktiven Rechte von Frauen und Personen der LGBTIQ-Community, um die „natürliche Ordnung“ mit dem Mann als Familienoberhaupt, das Macht und Herrschaft ausübt, sicherzustellen. Die Anti-Gender Bewegungen bedrohen aber auch die Rechte von Kindern, etwa in der Diskussion darüber, ob körperliche Gewalt als legitime Erziehungsform legal und damit gesetzlich erlaubt ist.

Zum Weiterlesen

Europäisches Parlamentarisches Forum für sexuelle und reproduktive Recht (2021): Die Spitze des Eisbergs: Religiös-extremistische Geldgeber gegen Menschenrechte auf Sexualität und reproduktive Gesundheit in Europa 2009-2018, online unter:
https://www.epfweb.org/node/837

SoHo Österreich (2021): Bericht: Die Lage der LGBTIQ-Community im Jahr 2021, online unter: https://www.soho.or.at/bericht-lgbtiq-community-2021/

Marie Jahoda – Otto Bauer Institut: Ronja verdient mehr, online unter:
https://www.ronja-verdient-mehr.at (aktualisiert mit Februar 2022)

Marie Jahoda – Otto Bauer Institut (2022): Der Kampf um die Gleichberechtigung. Anti-Gender Movements demystified, online unter:
https://jbi.or.at/der-kampf-um-die-gleichberechtigung-anti-gender-movements-demystified/

Jahoda Bauer Institut

Share
Veröffentlicht von
Jahoda Bauer Institut
Tags: anti-gender-bewegung Frauenrechte Gleichberechtigung LGBTIQ

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025