Österreich

Finanzminister kriegt 19.072€ pro Monat, aber meint: Eure Löhne sind Schuld an Teuerung

Jeder dritte Haushalt kann sich wegen der Teuerung weder Lebensmittel, noch die Wohnung leisten. Finanzminister Brunner meint: Schuld daran seien die „zu hohen“ Löhne der Österreicherinnen und Österreicher. Klingt unlogisch? Ist es auch!

Im Februar schwebte Brunner noch am Opernball über’s glatt polierte Parkett. Ein Vergnügen, dem die meisten Österreicherinnen und Österreicher wohl nie beiwohnen werden können. Eine reguläre Eintrittskarte für den Ball der „High Society“ kostete 350 Euro, die teuersten Logen fast 24.000 Euro. Während die einen trotz Teuerung noch hübsch gekleidet tanzen konnten, müssen die anderen nur wenige Monate später in leere Geldbörsen schauen. Denn jeder dritte Haushalt kommt aktuell nicht mehr mit seinem Lohn durch’s Monat.

Nun meint der Finanzminister in der Sendung „Report“ am Dienstag aber, die hohen Löhne seien Schuld an der Teuerung. Ob er schon mal auf seinen eigenen Gehaltszettel geschaut hat?

Gerade jetzt: Höhere Löhne, damit Leben wieder leistbar ist

19.072 Euro bekommt ein Minister in Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr gab’s für die Politikerinnen und Politiker –  inflationsbedingt – ein Plus von 5,3 Prozent. Also 960 Euro mehr gegenüber 2022.

Ein Drittel aller Haushalte kommt aktuell mit ihrem Gehalt nicht mehr aus. Sie können sich die Lebensmittel im Supermarkt, den Strom oder die Wohnkosten kaum noch leisten. Der Annahme, dass höhere Löhne oder Lohnabschlüsse einzelner Branchen die Treiber der Inflation seien, dem widerspricht jedenfalls auch Gabriel Felbermayr, Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO). Aus wissenschaftlicher Sicht gäbe es keine sogenannte „Lohn-Preis-Spirale“ – also einem Steigen der Preise durch höhere Löhne. Die Preise würden viel eher deswegen seit Monaten explodieren, weil Unternehmen ordentlich Profit durch die Teuerung geschlagen haben.

Das meinen auch die Gewerkschaften, die Arbeiterkammer und nicht zuletzt der Parteivorsitzende der SPÖ, Andreas Babler. Letzterer wetterte sogar, dass sich Finanzminister Brunner über den Gegenwind nach so einer Aussage nicht wundern dürfe. Immerhin haben andere Länder in Europa treffsichere Schritte gegen die Teuerung gesetzt. Bleibt die Frage: Sind nicht etwa die höheren Löhne, sondern eher so manch inkompetenter Politiker Schuld an der Teuerung?

Ob Finanzminister oder Opernball-Lady: Lösungen haben sie keine

Wundern dürfen solche „respektlosen“ Aussagen von ÖVP-Politiker:innen nicht mehr. Erst kürzlich meinte die ehemalige Opernball-Organisatorin und ÖVP-Nationalratsabgeordnete Maria Großbauer, dass Kinder aus einkommensschwachen Familien doch einfach mehr Äpfel essen sollten. Das würde sich mit den spendablen 2 Euro am Tag, die die ÖVP gegen Kinderarmut locker gemacht hat, ausgehen. Auch SPÖ-Klub-Vizechefin Julia Herr konnte den Aussagen der ÖVP kaum trauen: Kein Kind und keine Familie soll in einem reichen Land wie Österreich in Armut leben müssen, ließ sie im Nationalrat wissen.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Share
Veröffentlicht von
Romana Greiner
Tags: Andreas Babler Erbschaftssteuer featured Gewerkschaft Lohnverhandlungen Millionärssteuer ÖVP SPÖ

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025