Kärnten

Flughafen Klagenfurt: Landesregierung setzt bei Airport-Eigentümer Orasch 10-Punkte-Plan durch

Der monatelange Streit um den Flughafen Klagenfurt ist vorerst beigelegt. Die Landesregierung von Peter Kaiser (SPÖ) setzte bei Mehrheitseigentümer Franz Peter Orasch einen 10-Punkte-Plan für den Airport durch. So wird etwa die umstrittene Verpachtung von 130 Hektar Flughafen-Grund durch Oraschs Investment-Gruppe zurückgenommen. Zudem muss Eigentümer Orasch ab nächstem Jahr für eine Flug-Verbindung zu einem internationalen Drehkreuz wie etwa Frankfurt sorgen.

Die Verhandlungstaktik von Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) scheint aufgegangen zu sein. Anders als ÖVP-Landesrat Martin Gruber, der schon vor Monaten die „Call-Option“ beim Klagenfurter Flughafen ziehen wollte, setzte Kaiser auf gemeinsame Verhandlungen. Und die waren nun erfolgreich: Die Landesregierung und die Klagenfurter Stadtregierung setzten bei Flughafen-Mehrheitseigentümer Franz Peter Orasch einen 10-Punkte-Plan für den Airport durch.

Landeshauptmann Kaiser spricht nach der Entscheidung zum Flughafen Klagenfurt von einem „erfolgreichen Durchbruch“.

„Im Interesse des Flughafens, des Wirtschaftsstandortes Kärnten und im Interesse der Kärntner Bevölkerung bin ich froh und erleichtert, dass meine Bemühungen für das Land und jene der Stadt für eine gemeinsame Lösung schlussendlich doch noch zum Durchbruch geführt haben“, so Kaiser in einer ersten Reaktion.

10-Punkte-Plan als Entscheidung für Flughafen Klagenfurt

In den 10 Punkten enthalten ist die Rücknahme der Verpachtung von 130 Hektar Grund durch „Lilihill“, die Investment-Gruppe von Franz Peter Orasch, die die Mehrheit am Airport Klagenfurt hält. Statt der Verpachtung räumt die Kärntner Beteiligungsverwaltung (KBV) nun Baurechtsverträge für „Lilihill“ ein.

Zudem muss Eigentümer Orasch dafür sorgen, dass es ab 2023 eine Verbindung von Klagenfurt zu einem weiteren internationalen Flug-Drehkreuz gibt, etwa Frankfurt. Für eine entsprechend große Investition, um eine solche Verbindung einzurichten, habe sich Orasch bereit erklärt.

Weiterhin bestehen bleibt die sogenannte „Call-Option“, mit der das Land die „Lilihill“-Anteile am Flughafen zurückkaufen kann. Diese Möglichkeit besteht, wenn die Passagierzahl unter 100.000 im Jahr bleibt.

Bis Ende September soll alles fix sein

In den kommenden Wochen werden die entsprechenden Verträge ausgearbeitet, bis Ende September soll alles fix sein.

Bei den Verhandlungen zum 10-Punkte-Plan waren alle „Player“ dabei: Mehrheits-Eigentümer Orasch selbst, die Polit-Spitzen von Landes- und Stadtregierung sowie der Vorstand der Beteiligungsverwaltung KBV.

Auch die Stadt Klagenfurt ist mit dem Ergebnis zufrieden. „Herr Orasch hat sich ein großes Stück bewegt und ist auf die Vorschläge von Land und Stadt eingegangen. Wir sind erstaunlich weit gekommen“, freut sich Vizebürgermeister Philipp Liesnig (SPÖ).

Philipp Stadler

Share
Veröffentlicht von
Philipp Stadler
Tags: Flughafen Klagenfurt Peter Kaiser Philipp Liesnig

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025