Niederösterreich

NÖ: Kommt eine Koalition von ÖVP und FPÖ durch die Hintertür?

„Mikl-Leitner muss weg“: beim Wahlkampfauftakt war die FPÖ sehr deutlich. Auch Anfang Dezember hat Spitzenkandidat Udo Landbauer eine Koalition mit Johanna Mikl-Leitner noch ausgeschlossen. Doch seit Kurzem denkt Johanna Mikl-Leitner in Interviews laut über ein „freies Spiel der Kräfte“ im Landtag nach. Das ermöglicht ihr eine Koalition mit der FPÖ durch die Hintertür. In Niederösterreich stehen die Zeichen immer mehr auf Schwarz-Blau.

Im Interview mit der APA machte Johanna Mikl-Leitner kein Hehl daraus: Natürlich könne sie sich eine Koalition mit der FPÖ unter Udo Landbauer vorstellen. Der hat das zwar ausgeschlossen – das muss allerdings kein Hindernis sein. Denn die ÖVP hat einen Plan B für schwarz-Blau durch die Hintertür: Das „freie Spiel der Kräfte“.

Schwarz-Blau mit oder ohne Mikl-Leitner

Keine zwei Wochen mehr bis zur Landtagswahl in Niederösterreich und die ÖVP sieht sich im Aufwind. Egal, ob das stimmt oder nicht: Niederösterreich steuert immer mehr auf eine Koalition aus FPÖ und ÖVP zu.

Dabei sind zwei Szenarios denkbar. Erreicht die ÖVP weniger als 40 % der Stimmen, müsste Mikl-Leitner abdanken. Aus heutiger Sicht würde ihr ihr Stellvertreter Stephan Pernkopf nachfolgen. Und mit dem hat Landbauer eine Koalition nicht ausgeschlossen. Im Moment zeichnet sich allerdings ab, dass die ÖVP mit etwas über 40% und einem blauen Auge davonkommt. Dann bliebe Mikl-Leitner im Amt. Eine Koalition mit ihr hat Landbauer so vehement ausgeschlossen, dass er sie ohne Gesichtsverlust nur schwer eingehen könnte. Doch die ÖVP hat sich etwas einfallen lassen, wie sie trotzdem de facto mit der FPÖ koalieren könnte.

„Freies Spiel der Kräfte“: FPÖ und ÖVP

Denn Mikl-Leitner denkt in Interviews neuerdings auffällig laut über ein „freies Spiel der Kräfte“ im Landtag nach. So könnte sie hinter verschlossenen Türen eine Koalition mit der FPÖ vereinbaren – offiziell aber im Landtag immer neue Mehrheiten für jedes Vorhaben suchen.

Für Landbauer und Mikl-Leitner hätte das den Vorteil, dass sie sich unangenehme Fragen ersparen. Denn während Landbauer dieses Mal eine Koalition mit Mikl-Leitner ausschließt, hat sie das bei der letzten Wahl getan. Grund war damals die Liederbuchaffäre. Das würde wohl häufig Thema in Interviews und nicht allen ÖVP-Wähler:innen gefallen. Eine inoffizielle Koalition wäre also für beide einfacher.

ÖVP-Debakel macht Koalition nicht unwahrscheinlicher

Fast noch wahrscheinlicher ist Schwarz-Blau bei einem ÖVP-Fiasko am 29. September. Denn wenn Mikl-Leitner weniger als 40% der Stimme erreichen sollte, muss sie mit hoher Wahrscheinlichkeit zurücktreten. Logischer Nachfolger wäre dann Stephan Pernkopf.

Und spätestens mit ihm – aber auch mit anderen Nachfolger:innen – wäre der Weg für Schwarz-Blau frei. Denn Landbauer hat nur eine Koalition mit Mikl-Leitner ausgeschlossen, nicht mit der ÖVP unter einer neuen Chefin oder einem neuen Chef.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: featured FPÖ FPÖVP Johanna Mikl-Leitner Landtagswahlen NÖ Niederösterreich ÖVP Schwarz-Blau Stephan Pernkopf Udo Landbauer

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025