Oberösterreich

Zu wenig Förderung: OÖ-Frauenberatung konnte Mitarbeiterinnen nur 9 Monate pro Jahr anstellen

Frauen-Vereinen in Oberösterreich geht das Geld aus. In der Frauenberatung in Rohrbach mussten sich Mitarbeiterinnen zuletzt immer abwechselnd arbeitslos melden, weil die Stellen nicht ganzjährig finanziert werden konnten. Die SPÖ fordert jetzt mehr Budget für Frauenhäuser und Frauenberatungen.

Wieso sie das gemacht haben? „Damit wir für die Frauen da sein können“, sagt Jutta Müller im Gespräch mit der NeuenZeit. Die Geschäftsführerin der Frauenberatungsstelle in Rohrbach musste sich in den vergangenen Jahren abwechselnd mit zwei Kolleginnen immer drei Monate pro Jahr arbeitslos melden. Die Einrichtung hatte nicht genug Geld, um alle Stellen ganzjährig zu finanzieren. Also steckten die Chefin und ihre Mitarbeiterinnen persönlich zurück, um die Frauenberatung am Laufen zu halten.

Drei Jahre lang ging diese Notlösung. Letztes Jahr fand Geschäftsführerin Jutta Müller eine andere Einsparmöglichkeit: Das „Frauennetzwerk Rohrbach“ zog in kleinere Räumlichkeiten um. Seitdem kann der Verein seine Mitarbeiterinnen durchgehend anstellen. „Dafür müssen wir unsere Veranstaltungen jetzt in Schulen und Gasthäusern machen“, sagt Müller.

Landesregierung erhöht Frauenbudget für Beratungsstellen in Oberösterreich nur um 0,1%

Der Verein in Rohrbach ist nicht die einzige Frauen-Einrichtung, der Ressourcen fehlen. „Wir kommen an unsere Belastungsgrenzen“, erzählt auch Grete Rackl, Geschäftsführerin des Linzer Frauenhauses. Das Frauenhaus ist eine Art Notquartier für Frauen und Kinder, die daheim Opfer von Gewalt sind. In Linz liegt die Auslastung aktuell bei über 90 Prozent. Im Herbst wurden sogar bis zu 100 Prozent erreicht.

“Bei Kriseneinrichtungen spricht man schon bei 80 Prozent von Vollauslastung. Nur so können diese immer aufnahmebereit sein“, sagt Rackl.

Aussicht auf Besserung gibt es kaum. Die ÖVP-FPÖ-Landesregierung hat für das kommende Jahr nur 2,75% mehr für die Frauenhäuser budgetiert, rechnet die SPÖ OÖ. Der Budgetposten für Frauenberatungen werde sogar nur um 1.000 Euro erhöht. Das entspreche einer Steigerung von 0,1%. „Ein schlechter Scherz“, kritisiert SPÖ-Frauenvorsitzende Renate Heitz.

Heitz fordert mehr Geld für die überlasteten Einrichtungen. Das Budget für Frauenhäuser solle um 700.000€ erhöht werden. Für Frauenberatungsstellen will die SPÖ 300.000€ mehr. Zudem solle das geplante Frauenhaus für das untere Mühlviertel endlich gebaut werden.

Derzeit beträgt das Frauenbudget in Oberösterreich 5,4 Millionen Euro.

Verein muss Arbeitsstunden kürzen, weil Lohnkosten steigen

„Wenn eine Mitarbeiterin länger da ist, muss ich Arbeitsstunden kürzen“, erzählt Jutta Müller über ihren Verein in Rohrbach. Denn die Lohnkosten pro Stunde steigen, aber das Budget bleibt gleich.

Auch aus ihrer Sicht brauchen die Einrichtungen mehr Geld. Der Bund erhöht die Mittel für Frauen- und Mädchenberatungen im kommenden Jahr um 16%. „Die Landesregierung in Oberösterreich muss mitziehen“, fordert Müller.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Fokus Arbeit

Lieferdienst & Co: Neue Rechte für freie Dienstnehmer:innen ab 2026

Sie unterrichten, liefern, programmieren, pflegen und hatten bisher kaum Rechte: Rund 80.000 freie Dienstnehmer:innen in…

3. November 2025
  • Advertorial

Marterbauer & Hergovich: „Wir müssen Demokratie und Sozialstaat verteidigen!“

Mit dieser Ansage traten Finanzminister Markus Marterbauer und SPÖ-NÖ-Vorsitzender Sven Hergovich in Wiener Neustadt auf…

31. Oktober 2025
  • Gesundheit

Vertrauen im Sinkflug: Was ist los mit unserem Gesundheitssystem?

Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihrem Gesundheitssystem immer weniger. Was früher als stabile Säule des…

30. Oktober 2025
  • Niederösterreich

St. Pölten vs. Enns – wer gewinnt den Titel „älteste Stadt Österreichs“?

Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…

29. Oktober 2025
  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025