Gesellschaft

Gemeinsam durch jede Krise: 3,7 Mio. Menschen in Österreich engagieren sich freiwillig

Land der Freiwilligen: Die Unwetter Mitte September zeigen erneut, wie wichtig freiwillige Arbeit ist. Allein am Katastrophenwochenende waren fast 40.000 Feuerwehrleute im ganzen Land im Einsatz gegen die Wassermassen. Ob bei Notfalldiensten wie dem Roten Kreuz oder der Feuerwehr, auch in anderen Bereichen engagieren sich  3,7 Mio. Österreicher:innen unentgeltlich in ihrer Freizeit. Insgesamt 840 Millionen Stunden leisten die wahren Held:innen im Jahr.

840 Millionen Stunden an freiwilliger Arbeit leisten die Österreicherinnen und Österreicher jährlich. Ohne dieses Engagement würde es am Land keine Feuerwehr oder Rettung geben, keine Gemeindearbeit oder Sportvereine. Heute wollen wir den Scheinwerfer auf all jene richten, die sich freiwillig engagieren und in ihrer Freizeit mithelfen, um die Welt ein Stück besser zu machen. 

Freiwillige Arbeit in Österreich:
2021 waren in Summe 283.300 Österreicherinnen und Österreicher im gemeinnützigen Bereich tätig und leisteten 367 Millionen Arbeitsstunden. Zusätzlich zu den bezahlten, gemeinnützigen Arbeitsstunden kommen noch rund 470 Millionen Arbeitsstunden, die ehrenamtlich, also unbezahlt geleistet wurden. In Summe also rund 840 Millionen Stunden im gemeinnützigen Bereich und das jährlich. Im Vergleich: Jemand, der acht Stunden täglich, 40 Stunden pro Woche arbeitet, leistet jährlich rund 1.700 Stunden.

Überflutungen im September 2024: 39.000 Feuerwehrleute im Einsatz

Mehr als die Hälfte der geleisteten Stunden entfallen auf Sozialorganisationen, wie zum Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr, und den Gesundheitsdiensten wie dem Roten Kreuz oder dem Samariterbund. Allein bei den Unwettern Mitte September, die große Teile Österreichs unter Wasser versetzten, waren rund 39.200 Feuerwehrleute im Einsatz. Vor allem in Niederösterreich, das zum Katastrophengebiet erklärt wurde, aber auch in Oberösterreich, der Steiermark und dem Burgenland waren unzählige freiwillige Helden vor Ort.

Viele Freiwillige hätten gern mehr Zeit für ihr Engagement

Einer dieser Freiwilligen ist Michael. Der 47-Jährige ist in seiner Heimatgemeinde im Burgenland bei der Feuerwehr aktiv. Vorrangig arbeitet er aber 40 Stunden pro Woche in einem Büro. Auch wenn er gern würde, kann er nicht auf alle Einsätze mitfahren, da die oft während seiner Arbeitszeit passieren. 

Bildcredits: Freiwillige Stadtfeuerwehr Traiskirchen via Facebook

“Das ärgert einen dann schon, als Dienstälteren, wenn die Kollegen auf einen schwierigen Einsatz fahren und man selber nicht helfen kann. An solchen Tagen wünsche ich mir mehr Freizeit, damit ich öfter mithelfen kann, wenn ich gebraucht werde. Sowas erfüllt mich einfach mehr, als jede andere Arbeit es tun könnte.”

So der 47-jährige ehrenamtliche Feuerwehrmann. Das beklagen aber auch andere, die hauptamtlich in sozialen Berufen tätig sind. So die 37-jährige diplomierte Krankenpflegerin Verena. Sie ist Alleinerzieherin eines 11-jährigen Sohnes und in ihrer Freizeit auch in ihrer Gemeinde nahe Wien, in Niederösterreich, engagiert. Das macht sie zusätzlich zum fordernden Job im Gesundheitswesen. Oft wird ihr aber alles zu viel und als Erstes muss dann ihre freiwillige Arbeit dran glauben. Denn Priorität haben Kind und dann Job. Schade, wie sie findet. Sie meint:

„Jemand wie ich, die seit Jahren im Gesundheitssystem arbeitet und sich in ihrer Freizeit freiwillig in der Gemeinde engagieren möchte, der wird einfach ein Strich durch die Rechnung gemacht. Ich würde mir da mehr Flexibilität in Österreich wünschen und dass freiwillige Arbeit den Stellenwert verdient, der ihr zusteht.“

Österreich – Land der Freiwilligen: Wie können wir ehrenamtliches Engagement fördern? 

47 Prozent der freiwillig geleisteten Stunden finden in den Bereichen Erziehung, Unterricht, Kunst, Kultur oder Sport statt. Zum Beispiel bei den Kinderfreunden, in Altenheimen oder Fußballvereinen. Gerade im ländlichen Raum stärkt das zusätzlich den Zusammenhalt und ist ein wichtiger Eckpfeiler im Leben unzähliger Österreicherinnen und Österreicher.

Ein wichtiger Faktor, sich für freiwillige und gemeinnützige Arbeit begeistern zu können, ist wenig überraschend Freizeit. Je mehr die Menschen erwerbsmäßig arbeiten müssen, desto weniger freiwillige Arbeit können sie verrichten. Momentan engagieren sich 3,7 Millionen Menschen freiwillig. Aber viele stöhnen unter sich mehrenden Krisen auf. 

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Share
Veröffentlicht von
Noah Dueker
Tags: Burgenland featured Feuerwehr Freiwilligenarbeit gemeinnützig Niederösterreich Oberösterreich Überschwemmungen

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025