Wien

Wien ist die größte Hausverwaltung Europas: Skurrile Zahlen zu den Gemeindebauten

67.000 Bäume oder 5.500 Trockner: Die Genossenschaftswohnungen in Wien sind europaweit von einzigartiger Größe. Damit ist die Stadt die größte Hausverwaltung Europas und macht Wohnen für seine Bevölkerung leistbar. Hier sind alle (skurrilen) Zahlen zu den Gemeindebauten.

In den Wiener Gemeindebauten kann man nicht nur wohnen, sondern auch einkaufen. Rund 5.000 Geschäftslokale stehen hier zur Verfügung. Das sind 15 Mal mehr als in Shopping City Süd und Shopping Center Nord zusammen.

5.700 Waschmaschinen rumpeln in Wiener Genossenschaftswohnungen

Die Wiener Gemeindebauten zeigen: Wien ist eine Stadt, die den Menschen über die Wirtschaft stellt. Insgesamt 220.000 Genossenschaftswohnungen ermöglichen leistbares Wohnen. Damit ist die Stadt Wien die größte kommunale Hausverwaltung Europas. Wie groß das Netz an Gemeindebauten tatsächlich ist, machen einige Zahlen deutlich.

In den Wiener Genossenschaftswohnungen gibt es:

  • 67.000 Bäume
  • 1.800.000 Sträucher
  • 1.300 Spielplätze
  • 13.441.914 m² vermietete Fläche

In den 5.600 Waschküchen in den Gemeindebauten rumpeln 5.700 Waschmaschinen, 120 Wäschezentrifugen, 460 Bügelmaschinen und 5.500 Trockner. Stellt man alle Trockner aneinander, würden sie um die ganze Ringstraße reichen.

So macht Wien Wohnen für seine Bevölkerung leistbar

Die prächtigsten Gemeindebauten entstehen ab 1920 entlang des Gürtels, der deswegen auch den Beinahmen „Ringstraße des Proletariats“ trägt.

Ein Viertel aller Wienerinnen und Wiener lebt heute in Genossenschaftswohnungen. Damit haben die Bauten zusammen mehr EinwohnerInnen als Graz, Innsbruck und Klagenfurt zusammen. Von zehn Wienern leben sechs in öffentlich geförderten Häusern.

Kritiker sprechen davon, dass Wien so teuer ist und deshalb zwei Drittel der Bevölkerung Unterstützung beim Wohnen brauchen. Das Gegenteil ist der Fall: Die starke öffentliche Förderung sorgt dafür, dass auch Privatmieter und Zugezogene von der Wohn- und Bauförderung der Stadt profitieren. Nicht nur Graffitis halten die Mieten niedrig, auch die öffentliche Bereitstellung von Wohnraum tut das.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025