67.000 Bäume oder 5.500 Trockner: Die Genossenschaftswohnungen in Wien sind europaweit von einzigartiger Größe. Damit ist die Stadt die größte Hausverwaltung Europas und macht Wohnen für seine Bevölkerung leistbar. Hier sind alle (skurrilen) Zahlen zu den Gemeindebauten.
In den Wiener Gemeindebauten kann man nicht nur wohnen, sondern auch einkaufen. Rund 5.000 Geschäftslokale stehen hier zur Verfügung. Das sind 15 Mal mehr als in Shopping City Süd und Shopping Center Nord zusammen.
Die Wiener Gemeindebauten zeigen: Wien ist eine Stadt, die den Menschen über die Wirtschaft stellt. Insgesamt 220.000 Genossenschaftswohnungen ermöglichen leistbares Wohnen. Damit ist die Stadt Wien die größte kommunale Hausverwaltung Europas. Wie groß das Netz an Gemeindebauten tatsächlich ist, machen einige Zahlen deutlich.
In den Wiener Genossenschaftswohnungen gibt es:
In den 5.600 Waschküchen in den Gemeindebauten rumpeln 5.700 Waschmaschinen, 120 Wäschezentrifugen, 460 Bügelmaschinen und 5.500 Trockner. Stellt man alle Trockner aneinander, würden sie um die ganze Ringstraße reichen.
Die prächtigsten Gemeindebauten entstehen ab 1920 entlang des Gürtels, der deswegen auch den Beinahmen „Ringstraße des Proletariats“ trägt.
Ein Viertel aller Wienerinnen und Wiener lebt heute in Genossenschaftswohnungen. Damit haben die Bauten zusammen mehr EinwohnerInnen als Graz, Innsbruck und Klagenfurt zusammen. Von zehn Wienern leben sechs in öffentlich geförderten Häusern.
Kritiker sprechen davon, dass Wien so teuer ist und deshalb zwei Drittel der Bevölkerung Unterstützung beim Wohnen brauchen. Das Gegenteil ist der Fall: Die starke öffentliche Förderung sorgt dafür, dass auch Privatmieter und Zugezogene von der Wohn- und Bauförderung der Stadt profitieren. Nicht nur Graffitis halten die Mieten niedrig, auch die öffentliche Bereitstellung von Wohnraum tut das.
Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…
Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…
Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…
Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…
Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…
49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…