Oberösterreich

Wegen Untreue verurteilter ÖVPler Georg Wojak kandidiert jetzt für die NEOS OÖ

Der abgesetzte Ex-Bezirkschef von Braunau, Georg Wojak, wurde wegen Untreue in zwei Anklagepunkten nicht rechtskräftig verurteilt. Bei den Landtagswahlen kandidiert er nun ausgerechnet für die selbsternannte Sauber-Partei NEOS. Dabei ist Wojak gar kein Pinker, sondern war bis vor Kurzem noch ÖVP-Mitglied.

Quereinsteiger vor Wahlen auf Kandidatenlisten zu setzen ist ein beliebtes Mittel im politischen Betrieb. Das beschert den Parteien meist ein Überraschungsmoment und symbolisiert Erneuerung. Ein neuer Landtags-Kandidat der oberösterreichischen NEOS sorgt aber mehr für Verwunderung als für eine gelungene Überraschung.

ÖVP wirft ihr Mitglied raus

Georg Wojak stand im Dezember 2020 in zehn Anklagepunkten vor Gericht. Vorgeworfen wurde dem Ex-Bezirkshauptmann von Braunau unter anderem Amtsmissbrauch. Das Landesgericht Ried verurteilte ihn in zwei Punkten wegen Untreue – das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Jetzt kandidiert Wojak ausgerechnet für die selbsternannte Sauber-Partei NEOS.

Dabei ist Georg Wojak gar kein Pinker, sondern eigentlich Mitglied der ÖVP. Er stehe zu seinen christlich-sozialen Werten und wolle daher auch Mitglied der Volkspartei bleiben – trotz des Listenplatzes bei den NEOS. Das ist aber selbst den Schwarzen zu bunt: Die ÖVP Oberösterreich wirft Wojak jetzt aus der Partei. Im Falle einer Kandidatur für eine andere Partei erlischt die Mitgliedschaft, heißt es aus der Landes-ÖVP.

NEOS-Kandidat Georg Wojak wegen Untreue nicht rechtskräftig verurteilt

Bereits 2019 setzte das Land Oberösterreich Wojak als Braunauer Bezirkschef ab. Wegen Missständen seiner Fach-, Management- und Sozialkompetenz, wie man damals betonte. Strafrechtlich relevantes hat das Land zur Anzeige gebracht.

In acht Anklagepunkten wurde Wojak vom Landesgericht Ried freigesprochen, in zwei Punkten nicht rechtskräftig wegen Untreue verurteilt. Wojak ließ Verwaltungsstrafen für zwei Bürger rechtswidrig aus Mitteln der Bezirkshauptmannschaft zahlen. Gegen die Verurteilung zu einer Geldstrafe von 17.400 Euro will Wojak berufen.

Für NEOS-Landessprecher Felix Eypeltauer sind die nicht rechtskräftigen Verurteilungen seines Kandidaten kein Problem. // Bild © Parlamentsdirektion / Thomas Topf

Weder die nicht rechtskräftige Verurteilung noch die ÖVP-Parteimitgliedschaft hinderten die NEOS daran, Wojak auf Platz vier ihrer Landesliste aufzustellen. Für den pinken Landessprecher Felix Eypeltauer kein Problem, weil Wojak bürgernahe sei und die gesetzlichen Grenzen nur geringfügig überschritten habe. Wojak selbst sieht seine Kandidatur als Chance, klarzustellen, „dass ich in vertretbarer Weise Geld des Landes verwendet habe, um größeren Schaden abzuwenden.“

Linzer NEOS-Spitzenkandidat vom Bundesvorstand ausgeschlossen

Auch in einer anderen Personalie ringen die NEOS um ihr Image als saubere Partei. Der Bundesvorstand schloss den Linzer Spitzenkandidaten Lorenz Potocnik aus der Partei aus. Er steht parteiintern unter Verdacht, sein privates Büro durch Fraktionsgelder finanziert zu haben.

Potocnik selbst weist alle Vorwürfe zurück und spricht von einem „internen Machtkampf“. Das Büro sei von den NEOS für Besprechungen und Klausuren genutzt worden, die anteiligen Mietkosten für seine private Nutzung habe er mittlerweile aus eigener Tasche übernommen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025