Wissen

Gerechtigkeit oder Entscheidungen aus dem Bauch?

Wir treffen unsere Entscheidungen rational. Dafür legen wir alle Fakten auf den Tisch wägen Argumente sorgfältig gegeneinander ab. Nichts wird dem Zufall überlassen. So meinen wir, Entscheidungen zu treffen. In der Praxis sieht die Sache anders aus.

Eine vielbeachtete Studie zeigt, dass scheinbar irrelevante Faktoren großen Einfluss auf unsere Entscheidungen haben. Und zwar nicht nur, wenn es sich um Nebensächlichkeiten handelt, sondern auch bei lebenswichtigen Entscheidungen.

Mildere Urteile mit vollem Magen

So fällen Richter nach dem Mittagessen mildere Urteile als davor. Direkt nach der Mittagspause genehmigen sie gut 65 Prozent der Anträge auf vorzeitige Entlassung. Je später es wird, desto schlechter die Karten für ihr Gegenüber: Im Tagesverlauf reduzierte sich die Quote drastisch, bis sie nach wenigen Stunden bei null Prozent (!) aufschlug. Die Ergebnisse lassen sich in einer einfachen Formel zusammenfassen: Je länger die letzte Mahlzeit zurückliegt, desto härter das Urteil.

Die Studie hat für großes Aufsehen gesorgt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Richter*innen anspruchsvolle Auswahlverfahren durchlaufen. Danach werden sie jahrelang darin geschult, objektive und gerechte Entscheidungen zu treffen. Selbst echte Profis in Sachen Entscheidungen treffen sie also aus dem Bauch heraus. Es lässt sich nur erahnen, was das für das Entscheidungsverhalten von Normalsterblichen bedeutet.

Entscheidungen sind anstrengend

Die Forscher erklären sich die Ergebnisse damit, dass es anstrengend ist Entscheidungen zu treffen. Gehen die Energiereserven zur Neige, wechselt unser Gehirn in eine Art Energiesparmodus. Die Bereitschaft alle Optionen durchzudenken sinkt und wir tendieren dazu, uns für die „sichere“ Option zu entscheiden. Wenn Sie also das nächste Mal jemanden um einen Gefallen bitten wollen – sei es Hilfe beim Umzug oder eine kräftige Gehaltserhöhung – warten Sie sicherheitshalber bis nach dem Mittagessen. Sollte sich der Vormittagstermin nicht vermeiden lassen, bringen Sie sicherheitshalber Kuchen mit.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025