Niederösterreich

Alfred Riedl muss gehen: ÖVP-Bürgermeister von Grafenwörth und Gemeindebundchef kassierte bei Grundstücksdeals mit

Grafenwörths Bürgermeister Alfred Riedl war sich für nichts zu schade: Für exklusive Luxusimmobilien am Ortsrand ließ er Gemeindeflächen umwidmen. Am Ende kassierte er dabei selbst mindestens eine halbe Million Euro. Im Juli musste Riedl wegen fragwürdiger Grundstücksdeals seine Funktion als Gemeindebundchef ruhend stellen, nun muss er endgültig abdanken.

// Dieser Artikel erschien am 4. Juli 2023 und wurde am 20. Februar 2024 aktualisiert neu veröffentlicht. //

Der ÖVP-Bürgermeister und vormals mächtiger Gemeindebundpräsident verdiente sich an einem Luxus-Wohnresort vor der eigenen Haustür eine goldene Nase. Und zwar auf Kosten aller: An den Ortsgrenzen seiner Heimatgemeinde ließ er für 207 Luxus-Wohnungen mit Privatsee-Zugang wertvollen Boden versiegeln.

Boden, der zum Teil einmal ihm gehörte und der ihm insgesamt rund 476.000 Euro eingebracht hat. Die künstlich geschaffene “Oase” erinnert nicht nur optisch an ein kleines Dubai. Berichten zufolge soll die Vergabe der Gründe zwar rechtlich korrekt gewesen, moralisch aber höchst fragwürdig sein.

Bis zum bitteren Ende: Riedl bei Gemeindebundsitzung vor Rücktritt?

Der ÖVP-Politiker hat seit Sommer 2023 sämtliche Vorwürfe rund um die Grundstücksdeals zurückgewiesen. Sein Amt als Chef des Gemeindebundes musste er aufgrund öffentlicher Kritik – und schließlich auch durch Druck aus den eigenen Reihen – ruhend stellen. Eine Statutenreform im Gemeindebund machte zuletzt die Abwahl eines Präsidenten möglich. Am 26. Februar findet die nächste Sitzung statt. Fraglich ist, ob Riedl dort selbst zurücktritt oder von den Mitgliedern des Gemeindebundes abgewählt werden muss.

Der Landesrechnungshof hat seit Sommer des Vorjahres die Grundstücksdeals der Gemeinde Grafenwörth zwischen 2008 und 2023 untersucht. 109 An- und Verkäufe und dafür erforderliche Umwidmungen hat der LRH geprüft. Doch wie kam es überhaupt dazu?

Der Luxus-Bürgermeister: Wer ist Alfred Riedl?

Alfred Riedl ist ein ÖVP-Urgestein. Seit 1990 regiert er die etwas mehr als 3.000-Einwohner-Gemeinde Grafenwörth im niederösterreichischen Bezirk Tulln. 20 Jahre lang war er Landtagsabgeordneter in Niederöterreich. Seit März 2017 ist er Chef der größten Interessensvertretung der österreichischen Gemeinden – dem Gemeindebund. Riedl ist gut vernetzt, hat viel Einfluss. Auch im eigenen Ort ist das kaum zu verkennen.

Im Gemeinderat in Grafenwörth stellt er mit seiner Partei nicht nur den Bürgermeister, auch der Vizebürgermeister-Sessel ist fest in der Hand der ÖVP. Für das Wohnprojekt am Wasser, an dem er ordentlich mitverdiente, dürfte wohl nicht viel Druck von Riedls Seite nötig gewesen sein. Die nötigen Umwidmungen, die Kataster-Änderungen: Mit ÖVP-Mehrheit recht einfach zu erledigen.

Dass beim “Sonnenweiher” auf große Teile der örtlichen Bevölkerung vergessen wurde, ist daher wohl genau so wie sein fetter “Zuverdienst” auch nur ein zufälliges Nebenprodukt. Das spiegelt sich dafür – wenn schon nicht in der Wasseroberfläche des mäanderförmigen Kunst-Sees – umso deutlicher in der Größe der öffentlichen Liegewiese wider.

Etwas mehr als 7000 Quadratmeter ist ein Fußballfeld groß. 460 Quadratmeter misst die für alle Grafenwörtherinnen und Grafenwörther zugängliche öffentliche Badewiese am Wohnprojekt “Sonnenweiher”. Damit ist sie nicht einmal so groß wie der Strafraum eines Fußballfeldes. Für 3000 Einwohner:innen in Grafenwörth wohl ein bisschen zu klein geraten.

Riedls Grundstücks-Deal: So kam es zum Wohnprojekt, das keiner braucht

Wie die NeueZeit schon 2021 berichtet hat, war die Fläche, auf der nun das Mega-Bauprojekt entsteht, über viele Jahre als Ackerland gewidmet. Um dort bauen zu können, musste die Gemeinde die Fläche erst umwidmen. Im Jahr 2017 wurde zuerst die Siedlungsgrenze im Osten der Gemeinde aufgehoben. Im Juni 2018 verschob die Gemeinde die Grenze der Kastralgemeinde, die sich durch den heutigen Sonnenweiher zog – und einen Bau verunmöglicht hätte. Der ÖVP-dominierte Gemeinderat segnete die Umwidmung von Acker- in Bauland schließlich problemlos ab.

Doch wem gehörte die Fläche, bevor der Bauträger sie kaufte? Riedl behauptet er hätte Teile der Fläche von seiner Frau geerbt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, wie auch Profil und “Krone” berichteten.

“Riedl hat den Großteil der vier Gründe, die er 2019 an die Projektentwickler veräußerte, zuvor selbst gekauft oder ersteigert; und nicht geerbt,” schreibt das Profil schon 2021.

Nach der Umwidmung in Bauland konnte Riedl seine nun wertgesteigerte Fläche um 476.000 Euro an die verantwortlichen Baufirmen verkaufen. Der ÖVP-Bürgermeister machte also fast eine halbe Million Euro Gewinn mit einem Grundstücks-Deal, den er im Namen der Gemeinde Grafenwörth selbst vorangetrieben hat.

Ohne Auto geht nix – Verkehrs- und Raumplaner schütteln den Kopf

Das künstliche “zweite” Dorf von Grafenwörth ruft nicht nur bei Teilen der Ortsansässigen Unverständnis hervor. Die WienerZeitung sprach mit Verkehrs- und Raumplanern, mit Hydrologen und Klimaschützern. Alle sind der Meinung: zukunftsweisende Wohnprojekte sehen anders aus.

Das Wohnprojekt “Sonnenweiher” liegt direkt an der Stockerauer Schnellstraße. Ausreichend öffentliche Verbindungen: Fehlanzeige! Auch der künstlich angelegte Folienteich – “der größte Europas”, wirbt der Bauträger – ist alles andere als klimafreundlich. Laut Hydrologen verdunsten im Jahr rund 30.000 Kubikmeter Wasser. Das ist in etwa so viel, wie die Regenschauer, die beispielsweise den Neusiedlersee heuer im Frühling um rund 14 cm anstiegen ließen. Also eine ordentliche Menge. Naturseen haben meist Zuflüsse, die den See mit Wasser speisen. Im Sonnenweiher müsste man dem See Wasser durch einen Brunnen zuführen. Denn der Kunstsee würde durch Regen allein nicht voll bleiben können.

Apropos “voll”. Was beim Sonnweiher ebenfalls fraglich ist: Wird man alle Wohneinheiten voll besetzen können oder bleiben am Ende einige der teuren Immobilien Leerstand? Derzeit sind nicht einmal ein Viertel der Wohnungen vergeben.

Romana Greiner

Ähnliche Artikel

  • Klimakrise

Verdacht des Amtsmissbrauchs: Welche Rolle spielte Umweltanwalt in Ohlsdorf-Skandal?

Der Ohlsdorfer Bauskandal rund um 19 Hektar Wald, die für eine Schottergrube zerstört wurden, ist…

13. Mai 2024
  • Allgemein

Es lebe das Dorf! So bekämpfen wir Arbeitsplatzmangel und Abwanderung

Die Ärztin ist in Pension gegangen, der Bäcker hat zugesperrt, auf den Bus wartet man…

10. Mai 2024
  • Burgenland

“Careleaver”: Unterstützung für Jugendliche bis zum 24. Lebensjahr gefordert

"Careleaver" sind Menschen, die einen Teil ihres Lebens bei einer Pflegefamilie oder Betreuungseinrichtung verbracht haben.…

10. Mai 2024
  • Klimakrise

Kommentar: Wie wir Linz bis 2040 klimaneutral machen und damit Millionen Euro sparen

Wenn wir nichts gegen die Klimakrise unternehmen, kostet sie uns über sechs Mal mehr, als…

8. Mai 2024
  • International

1.500 Medikamente fehlten – Wie Europa die Produktion aus Asien zurückholt

2023 gab es 1.515 Meldungen zu Arzneimitteln in Österreich, die gar nicht oder nicht ausreichend…

8. Mai 2024
  • Fokus Arbeit

Erneut Ermittlungen gegen Martin Ho – Hat Kurz-Freund Ho seine Firma “leergeräumt” und in Konkurs “geschickt”?

Man meint, wer Wein um 550 Euro pro Flasche serviert, könne auch seine Schulden zahlen.…

7. Mai 2024