Seit fünf Jahren werden Kinder und Jugendliche in Wien mit den kostenlosen Lernhilfeangeboten der „Förderung 2.0“ unterstützt. Das Ziel der gratis Nachhilfe: Jedes Kind in Wien soll die gleichen Bildungschancen erhalten.
Bildung wird in Österreich größtenteils weitervererbt. Das heißt, Kinder könnn oft nicht selbst entscheiden, ihr Bildungsweg ist von ihrem Elternhaus abhängig. Um diesem Problem entgegenzuwirken, setzt sich die Stadt Wien für Chancengleichheit ein. “Wir stellen sicher, dass der Schulerfolg keine Frage des Einkommens der Eltern ist. Seit fünf Jahren bieten wir Kindern und Jugendlichen mit der Gratis-Nachhilfe die Möglichkeit, sich Hilfe beim Lernen, bei den Hausaufgaben oder bei der Vorbereitung auf Prüfungen zu holen”, sagt Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Jedes Jahr werden so bis zu 40.000 Schülerinnen und Schüler in Volksschulen und der Mittelstufe unterstützt. Seit dem Start der Gratis-Nachhilfe konnte insgesamt über 200.000 Schülerinnen und Schülern geholfen werden.
Kinder, die eine öffentliche Volksschule, eine öffentliche Mittelschule oder die Unterstufe eines Gymnasiums besuchen, können die Gratis-Nachhilfe in Anspruch nehmen. Für Volksschulkinder finden die Kurse direkt am eigenen Schulstandort statt. Dadurch wird das gewohnte Lernumfeld beibehalten. Mittlerweile werden damit rund 20.000 Schülerinnen und Schüler in rund 2.500 Kursen jährlich betreut. Die Kurse selbst werden in den Bereichen Deutsch, Sprachkompetenz, Lesekompetenz und Mathematik angeboten und von Volksschulpädagogen abgehalten. Das geschieht in Kleingruppen von acht bis zehn Kindern, um möglichst individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können.
In der Mittelstufe setzen die Wiener Volkshochschulen (VHS) das Angebot der gratis Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch um. An insgesamt 150 Standorten werden jedes Semester über 1.000 Kurse abgehalten.
Neben den gratis Lernhilfe-Kursen direkt an den Schulen gibt es die VHS Lernstationen an 24 VHS-Standorten. Damit schafft die Stadt Wien ein offenes Lernangebot, bei dem Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei Fragen zum Lernstoff, den Hausaufgaben und zur Vorbereitung auf die Schularbeit erhalten. Zusätzlich gibt es seit 2017 das Angebot „Deutsch Start“. Dieses bietet eine spezielle Unterstützung für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen.
Wer in Wien oder Kärnten im Supermarkt einkauft, bekommt ab 25. November mehr als nur…
Gewalt gegen Frauen ist Realität. Nicht am Rand, nicht hinter verschlossenen Türen, sondern mitten in…
Die steirische Landesregierung aus FPÖ und ÖVP plant ein neues Sozialunterstützungsgesetz, das in mehreren Punkten…
Ende November dröhnt es wieder aus Newslettern, Online-Shops, Instagram-Werbung: „Minus 70 %! Jetzt oder nie!“…
Wohnen in Oberösterreich wird immer teurer. Dennoch präsentiert die schwarz-blaue Koalition rund um Manfred Haimbuchner…
Seit 1. Mai gilt in ganz Österreich ein Handyverbot an Schulen bis zur achten Schulstufe.…