Klimakrise

Dank Wind & Solar-Ausbau: Großbritannien produzierte 2022 mehr Strom, als es verbrauchte

So einfach kann’s gehen: Großbritannien investierte in den vergangenen Jahren viel Geld in erneuerbare Energien und ist nun von Strom-Importen aus dem Ausland unabhängig. Seit 2022 exportiert die Insel sogar Strom in andere Länder. Dadurch nahm Großbritannien im vergangenen Jahr 3,5 Milliarden Euro ein.

Erstmals seit zehn Jahren konnte Großbritannien 2022 Strom exportieren. Auf Strom-Importe aus dem Ausland war die Insel so gut wie gar nicht mehr angewiesen. In der Vergangenheit mussten nämlich die Festland-Nachbarn Frankreich und Belgien häufig Engpässe im britischen Stromnetz ausgleichen.

2022 war es erstmals andersherum: Großbritannien verzeichnete Überschüsse in der Stromproduktion und konnte Elektrizitätsengpässe in Frankreich ausgleichen. Von Importen aus dem Ausland war man in diesem Jahr fast komplett unabhängig. Möglich wurde das durch den massiven Ausbau erneuerbarer Energien.

Anteil von Wind- & Solarenergie am gesamten Stromverbrauch angestiegen

Vor allem Windkraftanlagen wurden in den vergangenen Jahren vermehrt gebaut und in Betrieb genommen. 2022 erreichte der Anteil der Windenergie am gesamten Stromverbrauch mit 27 Prozent einen neuen Rekord. Weitere elf Prozent kamen aus Biomasse, Solaranlagen und Wasserkraftwerken.

Die Produktion von Strom aus den extrem umweltschädlichen Kohlekraftwerken ging hingegen stark zurück. 2022 kam nur mehr ein Prozent des gesamten verbrauchten Stroms in Großbritannien aus Kohlekraft. In den 1990er Jahren waren es noch 75 Prozent.

Auch der Anteil von Atomenergie am gesamten Stromverbrauch ging – wenn auch leicht – zurück. Nach 19 Prozent im Jahr 2021 lag er 2022 nur mehr bei 16 Prozent.

Früher musste Großbritannien Strom importieren – jetzt exportiert es

Ein weiterer Grund, weshalb Großbritannien seinen Nachbarn in der Energiekrise aushelfen konnte, war, dass die unterseeischen Stromverbindungsleitungen ausgebaut wurden. Das geschah jedoch noch zu Zeiten, als Großbritannien Strom aus Frankreich und Belgien importierte – wegen dem Überschuss exportiert Großbritannien jetzt in diese Länder.

Es kommt zwar immer noch zu Stromtransfers sowohl in die eine als auch in die andere Richtung – Strom lässt sich bekanntlich schlecht speichern und die Produzenten können den genauen Bedarf nur erahnen – 2022 floss der Strom jedoch häufiger von Großbritannien aufs Festland.

Großbritannien nahm 3,5 Milliarden Euro mit Stromexporten ein

Insgesamt exportierte Großbritannien 1,9 Terawattstunden und nahm dadurch 3,5 Milliarden Euro ein. Der Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft dürfte sich also gelohnt haben.

Vor allem Frankreich war im vergangenen Jahr auf Stromimporte aus Großbritannien angewiesen. Denn die französischen Atomkraftwerke produzierten so wenig Strom wie schon lange nicht mehr. Das lag vor allem an Ausfällen von Kraftwerken wegen Rissen im Sicherheitsnetz.

Victor Strauch

Share
Veröffentlicht von
Victor Strauch
Tags: Erneuerbare Energie featured good news Großbritannien Solarenergie Strom stromerzeugung Windenergie

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025