Weg von der Abhängigkeit vom russischen Gas: In Nickelsdorf (Burgenland) soll die bisher größte Anlage in Österreich entstehen, die grünen Wasserstoff produziert. Dieser wird von Wasser, Sonnen- und Windenergie gewonnen. Ab 2030 können somit jährlich 40.000 Tonnen Wasserstoff aus nachhaltigem Strom erzeugt werden.
Die burgenländische Landesregierung setzt schon länger schwerpunktmäßig auf Klimaschutz. Durch verschiedene Projekte konnte das Bundesland seinen CO2-Fußabdruck deutlich verringern. Zum Beispiel mit einem neuen Stromspeicher, der ganz ohne das umweltschädliche Lithium auskommt.
In Nickelsdorf baut das Bundesland gerade die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs. Aber nicht nur über das dürfen sich die Einwohnerinnen und Einwohner in Nickelsdorf freuen. Denn in der kleinen Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See entsteht jetzt die größte Anlage in Österreich, die grünen Wasserstoff produziert. Gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), dem Vorstandvorsitzender der Burgenland Energie, Stephan Sharma, und Verbund-Vorstandsvorsitzendem Michael Strugl, stellte Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) das Projekt jetzt vor.
Aktuell erzeugt man Wasserstoff noch überwiegend aus Erdgas. Ein großer Lieferant für dieses Gas ist noch Russland. Wegen des Ukraine-Krieges ist die Zukunft der Gasimporte aus Russland jedoch ungewiss. Mit der neuen Wasserstoff-Anlage im Burgenland will man die eigene Energieproduktion ausbauen, um von anderen Ländern unabhängig zu werden.
Denn: Der Wasserstoff wird künftig aus erneuerbaren Energieträgern wie Wind und Sonne gewonnen. Klimaschutzministerin Gewessler in der Presskonferenz: „Denn Unabhängigkeit gibt es nur, wenn wir unsere Energieversorgung selbst in die Hand nehmen.“ Auch sei man so weniger „erpressbar“.
Der Energieversorger Verbund und die Burgenland Energie sind Initiatoren dieses Projekts. Sie wollen den sogenannten „Elektrolyseur“, der den „grünen Wasserstoff“ produziert, bis Ende des Jahrzehnts in mehreren Stufen aufbauen.
Der Elektrolyseur wird über eine direkte Leitung mit grünem Strom aus Wind- und Sonnenenergie betrieben.
Bereits 1875 betonte der Schriftsteller Jules Verne das Potential von Wasserstoff. In seinem Roman „Die geheimnisvolle Insel“ bezeichnete er das Wasser als die Kohle der Zukunft.
„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern.“
Die erste Stufe und somit der Beginn des Projekts startet ab 2026. Wind- und Sonnenenergie sollen pro Jahr 9.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Das Ziel ist es, dass der Elektrolyseur bis 2030 voll ausgebaut ist und dann jährlich 40.000 Tonnen Wasserstoff für ganz Österreich produzieren kann. Burgenland Energie Chef Stephan Sharma: „Somit können wir 400.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich einsparen!“
Aber wieso eigentlich Wasserstoff für ganz Österreich? Wenn der Elektrolyseur voll ausgebaut ist, wird der grüne Wasserstoff dann über das bestehende Gaspipeline-System nach Schwechat und anschließend nach Wien befördert. Bei der Produktion entsteht zusätzlich eine „Abwärme“ und diese soll dann für die Versorgung von Haushalten mit Fernwärme genutzt werden.
Für das geplante Projekt werden ca. 400 Millionen Euro gebraucht. Burgenland Energie und Verbund sind zu gleichen Teilen an den Kosten beteiligt, ob es noch weitere Partner und potentielle Sponsoren gibt, ist noch offen.
„Grüner Wasserstoff aus dem Burgenland wird dazu beitragen, unser Bundesland bis 2030 tatsächlich völlig klimaneutral und energieunabhängig zu machen. Wir nutzen alle Potentiale von Sonnen- und Windkraft und zeigen vor, wie man sich von Gasimporten aus Russland abkoppeln kann.“
Am 1. Dezember 2024 tritt in Oberösterreich das neue Hundehaltegesetz in Kraft. Initiiert hat es…
30.000 Jobs beim deutschen Automobilhersteller VW wackeln. Außerdem soll die Belegschaft von Volkswagen auf 10…
Der steirische Bezirk Voitsberg kämpft mit Verkehr, Lärm und Feinstaub – der Ausbau der Landesstraße…
Die Möbelkette Kika/Leiner ist pleite. Schon wieder, denn das Sanierungsverfahren ist gescheitert. Bereits 2023 musste…
Gegendarstellung namens der Novomatic AG „Gegendarstellung: Sie halten auf der Website (§ 1 Abs 1…
Von der Musik über den Sport bis hin zur Politik: Oberösterreich hat viele Talente und…