Niederösterreich

NÖ: Sven Hergovichs SPÖ verzichtet auf Gehaltsanpassung und spendet an soziale Einrichtungen

In Niederösterreich gönnen sich ÖVP und FPÖ 2024 um 9,7% mehr Gehalt. Und das, obwohl die FPÖ eigentlich eine Null-Lohnrunde für Politiker angekündigt hat. Zu mehr Geld sagt Udo Landbauer dann halt trotzdem nicht nein. Die Landesräte Sven Hergovich und Ulrike Königsberger-Ludwig (beide SPÖ) verzichten hingegen auf eine Gehaltserhöhung und spenden das Gehaltsplus an soziale Einrichtungen.

Viele Österreicherinnen und Österreicher wissen nicht einmal, wie sie diesen Winter ihre Heizkosten stemmen sollen. Diese Alltagsprobleme kennen Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und ihr Vize Udo Landbauer (FPÖ) nicht. Ganz im Gegenteil: Die beiden Politiker-Granden beschließen mehr Gehalt für Niederösterreichs Politikerinnen und Politiker – und zwar in der Höhe von 9,7 Prozent. Da kann der SPÖ-Chef in Niederösterreich, Sven Hergovich, nur den Kopf schütteln: Er will sein Gehaltsplus in Zeiten wie diesen lieber an soziale Einrichtungen spenden.

FPÖ zuerst gegen höhere Politikerlöhne, will dann aber doch  mehr Geld für sich selbst

Viele Niederösterreicher wissen nicht mehr, wie sie sich das Leben noch leisten können. Die Sozialmärkte haben mehr Kunden denn je, die EVN-Jahresabrechnungen treiben Familien in die Verzweiflung. Eine Gehaltserhöhung für die Landesregierung ist da nicht angebracht, betonen Sven Hergovich und Ulrike Königsberger-Ludwig (beide SPÖ).

Eigentlich hat Udo Landbauer gemeinsam mit seinem FPÖ-Klubchef Reinhard Teufel eine Nulllohnrunde für das nächste Jahr gefordert. Auch FPÖ-Chef, Herbert Kickl, spricht sich in großen Tönen für einen Gehaltserhöhungs-Stopp von Landeshauptleuten und ihren Regierungsmitgliedern aus. Trotzdem ist die niederösterreichische FPÖ eingeknickt und hat einer Lohnerhöhung von fast zehn Prozent zugestimmt.

Die FPÖ wäre aber nicht die FPÖ, wenn sie ihre zukünftigen Luxusgehälter nicht trotzdem als etwas Positives verkaufen will: Die Gehaltserhöhung ist laut ihnen nämlich nur eine „halbe Lohnrunde“ – sie tritt erst ab Juli 2024 in Kraft.

SPÖ spendet ihr Gehalt zu 100 Prozent an soziale Einrichtungen

Laut dem Landeschef der Sozialdemokraten, Sven Hergovich, sei eine Gehaltserhöhung für Politikerinnen und Politiker in Zeiten der Teuerung eine „Verhöhnung der Österreicherinnen und Österreicher“. Gemeinsam mit seiner Kollegin, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, verzichtet er auf seine Gehaltserhöhung.

Eine Gehaltserhöhung für die Landesregierung ist bei dieser Teuerung nicht angebracht. Deshalb wollen wir ganz bewusst ein Zeichen setzen und spenden sie zu 100% an soziale Einrichtungen.

Zusätzlich fordert Hergovich all seine Kolleginnen und Kollegen – auch jene der ÖVP und FPÖ auf, es ihm gleich zu tun und ihr Gehalt ebenfalls zu spenden.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025