Wien

An diesen Orten fanden in Wien Hinrichtungen statt

Bis ins 19.Jahrhundert fanden Hinrichtungen in Wien öffentlich statt und wurden wie Feiertage abgehalten. Bei der letzten öffentlichen Hinrichtung in Österreich verlangte man sogar Eintrittsgelder.

Hinrichtungen auf Flugblättern angekündigt

Bis ins 19. Jahrhundert wurden Todesurteile öffentlich vollstreckt und als eine Art Feiertag abgehalten. Doch wie bekam die Öffentlichkeit überhaupt von den Hinrichtungen mit? Für die Vollstreckungen erstellte man Flugblätter. Diese verteilte man am Tag einer Hinrichtung. Auf der Titelseite standen Schlagzeilen wie „Rechtmässiges Todes-Urtheil“. Sie waren damals etwas Alltägliches. Sie wurden wie wie Kino- oder Theaterkarten als Andenken gesammelt. 

Heut kann man sich solche Flugblätter im Wien Museum, in der Nationalbibliothek und in der Wien-Bibliothek ansehen.

Die Hinrichtungsstätten von Wien

Die Arten, jemanden hinzurichten, war zum Teil auch vom Geschlecht abhängig. Frauen wurden meist geköpft, Männer auch gerädert und gehenkt.

Für die verschiedenen Hinrichtungsarten gab es jeweils verschiedene Orte in Wien:

  • Am Tabor: Bei der alten Brücke am Tabor wurden Ertränkungen durchgeführt.
  • Gänseweide: Die Gänseweide (heute Krieglergasse im 3. Bezirk) war damals eine Gegend, wo große Gänseherden weideten. Dort gab es die Todesstrafe durch Verbrennen.
  • Am Hof: Hier gab es vor allem die Todesstrafe durch Vierteilen und Köpfen.
  • Schweinemarkt: Am heutigen Lobkowitzplatz im ersten Bezirk fanden vor allem Hinrichtungen durch Hängen statt .
  • Rabenstein: Der Rabenstein (heute Türkenstraße im 9. Bezirk) gab es die Todesstrafe durch Erhängen oder Rädern.
  • Landesgericht I: Im sogenannten “Galgenhof” fanden Hinrichtungen durch Hängen statt. 
  • Wienerberg: Dieser gehörte zu den ältesten und bekanntesten Hinrichtungsstätten. Neben dem Galgen gab es auch ein Räderkreuz. Es fanden auch Verbrennungen statt.
D Hinrichtungsstätte Rabenstein in Wien auf einer Nachzeichnung

Die letzte öffentliche Hinrichtung: Galgenwirtshaus und Eintrittsgelder

Die letzte öffentliche Hinrichtung fand 1868 ebenfalls am Wienerberg statt. Der Mörder Georg Ratkay wurde an der sogenannten Spinnerin am Kreuz erhängt. Damalige Pressemeldungen berichteten von einer Art „Spektakel“. Der Richtplatz war schon vor der Hinrichtung mit Menschenmassen überfüllt. Für Plätze mit besserer Sicht verlangte man sogar Eintrittsgelder. Daneben gab es auch ein vorübergehendes “Galgenwirtshaus”. Nach den Tumulten wurden öffentliche Hinrichtungen von Kaiser Franz Joseph verboten.

Vollkommen abgeschafft wurde die Todesstrafe in Österreich erst 1950. Damals wurde Johann Trnka als letzte Person von einem Gericht in Österreich zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025