International

„Mei Bier is ned deppat“ – Hopfen-Bauer gewinnt Sonnenenergie aus eigener Hopfenplantage

Lange hat der bayrische Hopfenbauer Josef Wimmer getüftelt, nun hat er ein innovatives Vorzeigeprojekt umgesetzt: 1,5  Millionen Euro investierte er in ein Dach für seine Hopfenplantage. Das besondere daran: Das Dach besteht aus Photovoltaik-Panelen. Die sollen seinem Hopfen einerseits Schatten spenden und die Pflanzen vor „Hitzestress“ schützen. Andererseits soll ihm die gewonnene Sonnenenergie eine zweite Einnahmequelle bescheren. 250 Haushalte kann seine Anlage in Spitzenzeiten mit Strom versorgen.

„Mei Bier is ned deppat!“, das sagte einst schon der „Lieblingswiener“ von ganz Österreich, Mundl. Selbiges muss sich wohl auch ein bayrischer Hopfenbauer gedacht haben. Der hat nämlich ein Projekt gestartet, dass vor Innovationsgeist förmlich sprudelt.

Sonnenenergie aus der Hopfen-Plantage

Hopfenbauer Josef Wimmer hat in Au in der Hallertau, Bayerns größtem zusammenhängendem Hopfenanbaugebiet der Welt, auf seiner Plantage unzählige Solarpanele der besonderen Art angebracht. Auf einer Fläche von 1,3 Hektar hat er in circa sechs Metern Höhe „schwebende“ Photovoltaik-Anlagen installiert. Wimmer verbaut ganz neue PV-Röhrenmodule. Sie lassen Wind, Regen und natürlich das Sonnenlicht flächig durch.

Wegen der stärker werdenden Hitzeperioden und der damit einhergehenden Sonneneinstrahlung, erhofft sich der Hopfenbauer einen doppelt nachhaltigen Weg gefunden zu haben. Die Solaranlage über der Hopfenplantage bringt den Hopfenpflanzerln nicht nur Schatten, sie schützt die Pflanzen auch vor „Hitzestress“ und vorm Austrocknen. Und außerdem kann er damit bis zu 250 Haushalte mit Strom aus Sonnenenergie versorgen.

Zum Wohl – Wasser, Malz, Hefe, Hopfen und Sonnenenergie

Das Reinheitsgebot hat Hopfenbauer Josef Wimmer ausnahmsweise um eine Zutat erweitert: Sonne! Wissenschaftlich begleitet wurde sein innovatives Projekt von Johann Portner von der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft. „Agri PV“ nennt sich die wegweisende Technik. Eine Agriphotovoltaik-Anlage unterscheidet sich zu einer herkömmlichen Photovoltaik-Anlage in der Funktion der Module, aber auch in der Positionierung.

Bei Agri-PV-Anlagen kann man Solarmodule einerseits horizontal in einigen Meter Höhe montieren – so wie bei Hopfenbauer Josef Wimmer. Das ermöglicht dann immer noch eine normale Bodenbewirtschaftung – wenn man will auch mit landwirtschaftlichen Maschinen. Andererseits können vertikale Module errichtet werden, die das Sonnenlicht von beiden Seiten in Solarstrom umwandeln. Dabei muss die Bodenfläche nicht überbaut wird.

Schon bald dürften sich weitere landwirtschaftliche Betriebe was vom bayrischen Hopfenbauern abschauen. Bleibt nur zu sagen: Auf die Sonnenenergie! Zum Wohl!

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Bier featured good news Photovoltaik Solarenergie Strom

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025