Oberösterreich

Immer mehr Jugendliche in Schulungen, immer weniger offene Lehrstellen – jetzt muss man gegen Jugendarbeitslosigkeit endlich handeln

Die gute Nachricht zuerst: Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Jugendlichen ist zurückgegangen. Die schlechte Nachricht danach: Viele von ihnen müssen – statt zuhause – in AMS-Schulungen sitzen. Die Statistik verschönert die Realität, kritisiert AK-OÖ-Präsident Andreas Stangl und fordert: Mehr überbetriebliche Lehrstellen und eine Ausbildungsgarantie, die wirklich allen jungen Menschen bis 18 etwas bringt.

Ja, die Zahl der arbeitslos gemeldeten Jugendlichen ist etwas zurückgegangen. Immer mehr arbeitsuchende junge Menschen sitzen in AMS-Schulungen, ihre Zahl ist im Vergleichsjahr um ein Viertel angestiegen. Zurzeit liegt der berechtigte Fokus darauf, Jugendliche in Schulungsmaßnahmen zur Berufsorientierung zu bringen. Das ist schon wichtig, garantiert aber noch kein nachhaltiges Ankommen am Arbeitsmarkt.

Für den erfolgreichen Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit, braucht es flächendeckende Angebote zur Unterstützung, auch für die vielen oft psychisch instabilen Jugendlichen. Und es braucht jetzt wirksame arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Dass der Arbeitsmarkt nach Impulsen schreit, merkt man daran, dass die Zahl der offenen Lehrstellen in Oberösterreich doppelt so rasch sinkt wie österreichweit, um 12,2 Prozent im Vergleich zu 5,6 Prozent.

Nicht erfreulich: 579 Jugendliche suchen eine Lehrstelle

Aktuell suchen 579 Jugendliche eine Lehrstelle. 18 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Wird hier von einer erfreulichen Entwicklung gesprochen, so ist dies kurzsichtig. Die Politik soll ihren Fokus mehr auf die Jugend richten, dann erkennt sie auch die möglichen Stellschrauben. Die AK Oberösterreich zeigt wie´s geht – mit ihrer Ausbildungsoffensive. Hier setzt man auf die richtigen Maßnahmen. Sie ist der Wegweiser zu einer effektiven, nachhaltigen Arbeitsmarktpolitik und hilft jungen Menschen erfolgreich beim Einstieg in die Arbeitswelt.

Brauchen Ausbildungsgarantie bis 18 Jahre und mehr überbetriebliche Lehrausbildungsplätze

Der Politik stünde es gut, unsere Forderungen umzusetzen. Sie sollte die Ausbildungspflicht bis 18 Jahre in eine echte Ausbildungsgarantie umwandeln und das Angebot überbetrieblicher Lehrausbildungsplätze mit Existenzsicherung für die jungen Menschen rasch aufstocken. Zudem gilt es, die betriebliche Lehrstellenförderung effizienter zu gestalten, um Mitnahmeeffekte zu minimieren, die Ausbildungsqualität zu verbessern und Fördermittel gerechter zu verteilen. Gerade auch, weil die AMS-Ressourcen viel zu knapp sind und zu befürchten ist, dass Geld in wichtigen Bereichen bald fehlen wird.

Aber nicht nur die Landes- und Bundespolitik hat Handlungsbedarf. Auch die Betriebe müssen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und mittels Ausbildungsplätzen die Fachkräfte der Zukunft zu schaffen.

Andreas Stangl

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025