Kärnten

Kärnten: Mehr Geld im Ärzte-Praktikum soll beste Medizinstudent:innen ins Land holen

Kärnten zahlt Medizinstudent:innen in Zukunft mehr Aufwandsentschädigung. Damit ist es eines der beiden Top-Bundesländer für angehende Ärztinnen und Ärzte. So will die Landesregierung trotz Ärztemangels genug junge Mediziner:innen ins Land holen.

Kärnten erhöht die Aufwandsentschädigung für Medizinstudent:innen während des Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ). Statt 650 Euro erhalten die Student:innen in Zukunft 900 Euro pro Monat – also fast 40 Prozent mehr. Damit ist Kärnten das zweite Bundesland in Österreich, das das Honorar für deutlich erhöht. Für die nächste Generation Ärztinnen und Ärzte ist es damit einer der beiden attraktivsten Standorte. So sichert sich Kärnten qualifizierte Medizinerinnen und Mediziner für die Zukunft.

Kärnten und Steiermark zahlen bestes Honorar

Im Jahr 2022 haben mehr als 300 Medizinstudentinnen und -studenten in den Kärntner Krankenanstalten ihr Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) absolviert. Das KPJ dauert 48 Wochen und ist Teil der praktischen Berufsausbildung für Ärztinnen und Ärzte. Die Medizinstudent:innen helfen in dieser Zeit als lernende Teammitglieder in verschiedenen Abteilungen der Lehrkrankenhäuser.

„Nun geht Kärnten einen großen Schritt weiter: Nach der Steiermark sind wir das zweite Bundesland, das das Honorar deutlich erhöht. Und zwar um fast 40 Prozent auf 900 Euro.“ Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner

Für die angehenden Mediziner:innen ist die Praktikumszeit ein Meilenstein in ihrer Ausbildung. Auch für Krankenhäuser ist das KPJ wichtig, weil sie in dieser Zeit den medizinischen Nachwuchs kennen lernen und künftige Ärztinnen und Ärzte anwerben können.

Mehr Ärztinnen und Ärzte für Kärnten

„Nach der Steiermark sind wir das zweite Bundesland, das das Honorar deutlich erhöht. Und zwar um fast 40 Prozent auf 900 Euro“, erklärte die zuständige Gesundheitsreferentin Landeshauptmann Stellvertreterin Beate Prettner. Die Ärztekammer Kärnten begrüße die Erhöhung der Aufwandsentschädigung, betonte ihr Präsident Markus Opriessnig. Sie sei ein notwendiger Schritt in die richtige Richtung. Die höhere Aufwandsentschädigung sei wichtig für angehende Ärztinnen und Ärzte.

Durch die Erhöhung sichere sich Kärnten auch besonders qualifizierte Jungärztinnen und -ärzte für seine Krankenhäuser, erklärte Christopher Lobenwein von der Ärztekammer Kärnten. Denn die Aufwandsentschädigung im Klinisch Praktischen Jahr sei für Medizinstudent:innen eines der wichtigsten Kriterien für die Entscheidung, wo sie die postgraduelle Ausbildung zur Ärztin oder zum Arzt absolvieren wollen. Lobenwein ist in der Ärztekammer Kärnten für Turnus, Ärzteausbildung und Lehrpraxis verantwortlich.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Beate Prettner Klinisch Praktisches Jahr medizin

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025