Kärnten

Modernere Schulen, Infrastruktur und Jobs für Arbeitslose: Kärnten packt Bauvorhaben für über 1,5 Milliarden Euro an.

In Kärnten sind um 25% mehr Menschen arbeitslos als im Vorjahr. Doch die Bundesregierung reagiert nicht. Das Land Kärnten kurbelt mit Investitionen in zahlreiche Bauvorhaben den Arbeitsmarkt an.

Allein Kärnten verzeichnet im Februar 25% mehr Arbeitslose als im Vorjahr. Besonders oft sind Frauen, Ältere und Langzeitarbeitslose betroffen. Im Bund fordert die SPÖ die Aktion 40.000. Doch die Bundesregierung spielt auf Zeit – Zeit, die Arbeitslose nicht mehr haben. Vielen steht das Wasser bis zum HalsInvestitionen in Schulsanierungen, Infrastruktur und zahlreiche andere Bauvorhaben des Landes und seiner Unternehmen sollen nun den Kärntner Arbeitsmarkt entlasten. Über 1,5 Milliarden Euro nimmt das Bundesland dafür in die Hand.

Bundesregierung macht nichts für Arbeitslose

Immer mehr Menschen haben durch Corona ihren Job verloren, die Arbeitslosigkeit steigt. Über 500.000 Arbeitslose sind es schon, allein in Kärnten knapp 34.000. Bereits jetzt stehen viele, die ihr Leben lang gearbeitet haben, vor den Trümmern ihrer Existenz. Und die Prognosen für das kommende Jahr sind alles andere als rosig. Österreich droht eine Pleitewelle.

Seit Wochen macht die SPÖ deshalb im Nationalrat Druck: Sie will eine „Aktion 40.000“ für mehr Beschäftigung. Arbeitslose sollen geförderte Jobs bei Gemeinden kriegen. Doch die Bundesregierung mauert.

Geld für Eigenwerbung statt Arbeitsmarkt

Maximal 260 Millionen Euro würde die Aktion kosten und 40.000 Menschen wieder Arbeit bringen. Während Sebastian Kurz und Werner Kogler diese Forderung abblocken, geben sie 210 Millionen für Eigenwerbung aus.

Das Land Kärnten fordert auch, dass die „Aktion 20.000“ wiedereingeführt wird. Denn besonders viele ältere Menschen haben durch Corona ihre Jobs verloren. Durch gezielte Förderung von Jobs für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über 50 konnten mit ihr bereits über 3.000 Menschen neue Arbeit finden. Hätte Türkis-Blau die Initiative nicht gestoppt, hätten bis zu 74.361 Ältere in Österreich wieder Jobs gehabt.

Kärnten investiert sich aus der Krise heraus

Kärnten muss also aus eigener Kraft für mehr Arbeitsplätze sorgen. Das Land nimmt deshalb Bauvorhaben im Gesamtwert von mehr als 1,5 Milliarden Euro in Angriff. So sollen ausgehend vom Baugewerbe neue Jobs in zahlreichen Branchen entstehen und bestehende Arbeitsplätze gesichert werden. Den größten Brocken macht das „Kärntner Bauinvestitionsprogramm“ aus. 1,3 Milliarden nimmt die Landesregierung dafür in die Hand. So will sich Kärnten aus der Krise herausinvestieren.

Mit zusätzlich über 215 Millionen Euro bringt das Land zahlreichen Schulen auf Vordermann. Sie sollen in den kommenden Jahren saniert und modernisiert werden.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Was man am 26. Oktober 2025 in den Bundesländern erleben kann

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025
  • Kärnten

Haus der Sicherheit: Wo Kärnten zeigt, wie Zusammenarbeit Leben rettet

Auf dem Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt wurde das „Haus der Sicherheit“ eröffnet. Das Gebäude…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Goldene Tage: Die schönsten Ausflugsziele für die Herbstferien in Niederösterreich 

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter bunt verfärben, lädt Niederösterreich zu Ausflügen…

23. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Gesundheitsregion Ost: Gesundheit darf keine Frage der Postleitzahl sein

Während die schwarz-blaue Koalition lange gezögert hat, drängt die SPÖ Niederösterreich nun auf konkrete Maßnahmen…

23. Oktober 2025
  • Allgemein

Pflege wird ab 2026 als Schwerarbeit anerkannt

Ab dem 1. Jänner 2026 werden Pflegeberufe offiziell in die Schwerarbeiterregelung aufgenommen. Damit profitieren diplomierte…

22. Oktober 2025