Kärnten

Kärnten schafft 450 neue Wohn- und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung

Kärnten schafft bis 2024 insgesamt 450 neue Wohn- und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Denn das Bundesland will zum Vorreiter bei Barrierefreiheit werden. Dabei achtet Kärnten auf alle Bereiche: vom barrierefreien Amtsblatt über Bewusstseinsbildung, bis zur entsprechenden Gesetzgebung. 

2013 hat sich der Kärntner Landtag einstimmig verpflichtet, die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung auf Landesebene umzusetzen. Bis 2024 schafft das Land, neben vielen anderen Maßnahmen, 450 neue Arbeits- und Wohnplätze für Menschen mit Behinderung. Dafür will Kärnten auch im kommenden Jahr 122 Millionen Euro investieren.

Barrierefrei auf allen Ebenen

Möglich gemacht hat das der Landes Etappen Plan (LEP), denn der soll die Anforderungen der UN-Konvention auf den Boden bringen. Insgesamt 84 Maßnahmen umfasst der Plan. Und davon sind 50 bereits abgeschlossen, die letzten 34 folgen bis 2024.

Ziel ist, Gleichstellung in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Dementsprechend setzt der Plan auf „große“, leicht sichtbare Maßnahmen genauso, wie auf barrierefreie Aushänge oder Ausschreibungen der Gemeinden und des Landes.

450 neue Wohn- und Arbeitsplätze

Schon jetzt erhalten Menschen mit Behinderung zusätzliche Assistenzstunden. Außerdem haben bereits viele der geplanten 25 verschiedenen Wohn- und Arbeitsprojekte den Betrieb aufgenommen. Insgesamt werden es bis zu 450 neue Plätze.

Das Land folgt dabei 9 Grundsätzen: umfassende Barrierefreiheit, berufliche Karriere, Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit, Bildung, Gesundheit und Gewaltschutz, Gleichstellung, selbstbestimmtes Leben, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Daten und Statistik.

Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

„Der LEP ist ein wichtiger Grundstein für die Sicherstellung von Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung“, betonte die zuständige Sozialreferentin, Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner.

Im nächsten Jahr will Kärnten wieder 122 Millionen ausgeben, um Menschen mit Behinderung ein gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025