Kärnten sorgt für Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung. Foto: Unsplash/Nathan Anderson
Kärnten schafft bis 2024 insgesamt 450 neue Wohn- und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Denn das Bundesland will zum Vorreiter bei Barrierefreiheit werden. Dabei achtet Kärnten auf alle Bereiche: vom barrierefreien Amtsblatt über Bewusstseinsbildung, bis zur entsprechenden Gesetzgebung.
2013 hat sich der Kärntner Landtag einstimmig verpflichtet, die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung auf Landesebene umzusetzen. Bis 2024 schafft das Land, neben vielen anderen Maßnahmen, 450 neue Arbeits- und Wohnplätze für Menschen mit Behinderung. Dafür will Kärnten auch im kommenden Jahr 122 Millionen Euro investieren.
Möglich gemacht hat das der Landes Etappen Plan (LEP), denn der soll die Anforderungen der UN-Konvention auf den Boden bringen. Insgesamt 84 Maßnahmen umfasst der Plan. Und davon sind 50 bereits abgeschlossen, die letzten 34 folgen bis 2024.
Ziel ist, Gleichstellung in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Dementsprechend setzt der Plan auf „große“, leicht sichtbare Maßnahmen genauso, wie auf barrierefreie Aushänge oder Ausschreibungen der Gemeinden und des Landes.
Schon jetzt erhalten Menschen mit Behinderung zusätzliche Assistenzstunden. Außerdem haben bereits viele der geplanten 25 verschiedenen Wohn- und Arbeitsprojekte den Betrieb aufgenommen. Insgesamt werden es bis zu 450 neue Plätze.
Das Land folgt dabei 9 Grundsätzen: umfassende Barrierefreiheit, berufliche Karriere, Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit, Bildung, Gesundheit und Gewaltschutz, Gleichstellung, selbstbestimmtes Leben, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Daten und Statistik.
„Der LEP ist ein wichtiger Grundstein für die Sicherstellung von Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung“, betonte die zuständige Sozialreferentin, Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner.
Im nächsten Jahr will Kärnten wieder 122 Millionen ausgeben, um Menschen mit Behinderung ein gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen.
Sie unterrichten, liefern, programmieren, pflegen und hatten bisher kaum Rechte: Rund 80.000 freie Dienstnehmer:innen in…
Mit dieser Ansage traten Finanzminister Markus Marterbauer und SPÖ-NÖ-Vorsitzender Sven Hergovich in Wiener Neustadt auf…
Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihrem Gesundheitssystem immer weniger. Was früher als stabile Säule des…
Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…
Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…
Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…