Kärnten

„Kärnten-Bonus“ geht in Phase II: Weitere 25.000 Haushalte können 200€ Teuerungshilfe beantragen

Als erstes Bundesland beschloss die Kärntner Landesregierung im Juni eine Teuerungshilfe für einkommensschwächere Menschen. Rund 20.000 Haushalte haben den Kärnten-Bonus in der Höhe von 200 Euro in „Phase I“ bereits automatisch erhalten. Im August startete die zweite Phase: Ab sofort können anspruchsberechtigte Kärntnerinnen und Kärntner online einen Antrag auf den Teuerungs-Bonus stellen. Die Landesregierung rechnet mit weiteren 25.000 Haushalten.

Kärnten war das erste Bundesland, das bereits im Juni eine Teuerungshilfe – den „Kärnten Bonus“ – beschlossen hat. Haushalte mit geringem und mitllerem Einkommen bekommen je 200 Euro vom Land.

Phase eins ist abgeschlossen – jetzt startet die zweite Phase der Auszahlung

Anfang Juli begann die erste Phase der Auszahlung: Rund 20.000 Menschen, die bereits eine Sozialleistung erhalten haben, hatten Anspruch auf den Bonus. Sie mussten diesen aber nicht extra beantragen, sondern bekamen ihn ab Mitte Juli automatisch ausbezahlt.

Im August startete die zweite Phase: Alle Kärntnerinnen und Kärntner, die keine Sozialleistung beziehen, aber in die Einkommensgrenze für den Kärnten Bonus fallen, können ihn beantragen.

Einkommensgrenze
Jede alleinstehende oder alleinerziehende Person mit einem monatlichen Netto-Einkommen von bis zu 1.328 Euro kann den Bonus beantragen. Auch Paare mit einem monatlichen Einkommen von maximal 1.992 Euro haben Anspruch darauf. Für jedes weitere Haushaltsmitglied erhöht sich die Einkommensgrenze um je 400 Euro netto.

Antrag auf Kärnten-Bonus kann man bis 30.November stellen

Anspruchsberechtigte können den Kärnten-Bonus über das Online Portal oder mit einem Formular beantragen. Freigeschalten ist das Online-Portal bis 30. November.

All jene Bezugsberechtigten, die zwar unter die genannten Einkommensgrenzen fallen, das Ansuchen aber nicht digital bzw. online beantragen möchten, können sich ab 3. Oktober (bis 30. November 2022) an ihre Wohnortgemeinde wenden.

In der zweiten Phase rechnet die Kärntner Landesregierung mit rund 25.000 weiteren Haushalten, die den Bonus bekommen.

Weitere Entlastungspakete gegen die Teuerung sind bereits beschlossen, so Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ):

„Ab Herbst übernehmen wir mit dem Kinderstipendium 100 Prozent der durchschnittlichen Elternbeiträge für den Besuch von Kindergärten, Kindertagesstätten und Tageseltern. Eltern werden sich dann zwischen 1.300 und 3.000 Euro pro Jahr und pro Kind ersparen. Das ist die größte Entlastungsoffensive seit Jahrzehnten“

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025