Kärnten

„Kärnten Bonus Plus 2023“: Ab sofort online oder auf der Gemeinde beantragen

Ab sofort können alle Kärntnerinnen und Kärntner, die ihn nicht automatisch erhalten, den Kärnten-Bonus beantragen. Das geht entweder online, oder am Gemeindeamt. Dort helfen die Gemeindemitarbeiter:innen auch beim Antrag. Mehr als 26.000 Haushalte haben den ersten Teil in Höhe von 100 Euro bereits automatisch erhalten. Die Antragsfrist endet am 30. April 2023.

In ganz Österreich steigen die Preise, alles wird teurer – aber die Löhne werden nicht ausreichend erhöht beziehungsweise an die Inflation angepasst. Schon voriges Jahr half der „Kärnten Bonus 2022“ vielen Familien im Bundesland zumindest ein wenig über die Runden.

Um weiterhin gegen die Teuerung zu helfen, nimmt die Kärntner Landesregierung heuer noch mehr Geld in die Hand. Rund 42 Millionen Euro kostet der „Kärnten Bonus Plus 2023“. Er soll dieses Jahr rund 70.000 Haushalte (und somit jeden Dritten) erreichen.

Ab sofort können alle, die den Bonus nicht automatisch erhalten, entweder online oder auf der Gemeinde einen Antrag stellen. Bis 30. April 2023 läuft die Frist.

Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) spricht bei der Teuerungshilfe von einem „Herzensanliegen“: „Wir tun in Kärnten alles, um den Menschen zu helfen.“

Seit Jahresbeginn haben den Bonus bereits 26.000 Haushalte erhalten

Alle Kärntnerinnen und Kärntner, die den Bonus schon im Vorjahr bezogen haben, bekamen bereits die erste Tranche in Höhe von 100 Euro automatisch auf ihr Konto überwiesen. Auch diejenigen, die im vorigen Jahr erstmals soziale Förderungen bekommen haben, mussten keinen Extra-Antrag stellen. Beides zusammen betrifft rund 26.000 Haushalte.

Im Februar bekommen die oben genannten dann den zweiten Teil des Bonus (300 Euro), Anfang März und April jeweils die nächsten 100 Euro. Landeshauptmann Kaiser und Sozialreferentin Beate Prettner betonen, dass die Auszahlung für einkommensschwächere Haushalte so „schnell und unbürokratisch wie möglich“ über die Bühne gehen soll.

Jeder dritte Haushalt bekommt den Bonus heuer

Der Kärnten Bonus soll dieses Jahr aber nicht nur jenen mit besonders niedrigen Einkommen helfen. Die Landesregierung will auch dem Mittelstand „zur Seite stehen“ – also wurden die Einkommensgrenzen erhöht, bis zu denen man Anspruch auf die Teuerungshilfe hat. Dadurch bekommen den Bonus dieses Jahr fast 70.000 Haushalte (jeder dritte).

Alle, die den „Kärnten Bonus Plus 2023“ nicht automatisch erhalten, können ab sofort einen Online-Antrag stellen, oder die Teuerungshilfe am Gemeindeamt beantragen. Wer genau anspruchsberechtigt ist, gibt’s hier zum Nachlesen.

Lena Fürst

Share
Veröffentlicht von
Lena Fürst
Tags: Beate Prettner good news Kärnten-Bonus Peter Kaiser Teuerungshilfe

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…

19. Mai 2025
  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025