Kärnten

Während Türkis-Grün Soforthilfe für Kärntner Unwetter-Opfer ablehnte: So hilft das Land Kärnten

Die Unwetter der letzten Wochen haben schwere Spuren in Kärnten hinterlassen. Doch trotz der massiven Schäden und der Notlage der Menschen lehnte die türkis-grüne Regierung zuletzt einen Antrag auf 25 Millionen Euro Soforthilfe ab. Die Kärntner Landesregierung hingegen setzten einige Maßnahmen: So wurden die Betroffenen bereits mit bis zu 10.000 Euro unterstützt. Um Kärnten noch krisensicherer zu machen, lud Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) nun den neuen Rot-Kreuz-Präsidenten Martin Pirz zum Arbeitsgespräch ein.

Seit mehreren Wochen wüten immer wieder Unwetter in Kärnten. Umstürzende Bäume, schwimmende Autos und eingestürzte Häuser sind das Ergebnis. Mehrere Menschen wurden durch die Unwetter bereits verletzt – zwei Menschen starben.

Solche Krisensituationen verdeutlichen, wie wichtig ein funktionierendes Erste-Hilfe-Netz ist: Freiwillige Helfer:innen, Spenden für die Betroffenen und schnelle Katastrophenhilfe durch das Rote Kreuz. Die Kärntner Landesregierung setzte bereits einige Maßnahmen, um künftige Krisen besser zu bewältigen.

Landesregierung zahlte bis zu 10.000 Euro als Soforthilfemaßnahme für betroffene Menschen

Im Juli hatte die Kärntner Landesregierung bereits erste Sofortmaßnahmen beschlossen: Familien, die aufgrund des Unwetters ihr Zuhause verloren hatten, konnten einstweilen auf leerstehende Wohnungen des Landes ausweichen. Familien, deren Häuser oder Wohnungen beschädigt wurden, bekamen von der Landesregierung bis zu 10.000 Euro Soforthilfe.

Zusätzlich startete die Landesregierung gemeinsam mit dem AMS das Projekt „Katastrophenhilfe Villach-Land“: In den Regionen Treffen und Arriach bekamen 20 arbeitslose Menschen die Möglichkeit, bei den Aufräumarbeiten mitanzupacken. Die zuständigen Gemeinden stellten sie währenddessen an. So wurden die Schäden zügig beseitigt und Menschen ohne Job bekamen eine neue Chance, wieder Fuß im Arbeitsleben zu fassen.

Auch die Betroffenen selbst unterstützten sich gegenseitig, wo sie konnten. So hat zum Beispiel ein Wirtshausehepaar die Helferinnen und Helfer während des Einsatzes mit kostenlosem Essen versorgt.

Trotz Unwetter: Keine Hilfe von Türkis-grüner Bundesregierung

Obwohl SPÖ und FPÖ im Nationalrat 25 Millionen Euro Soforthilfe für die Unwetter-Opfer in Kärnten beantragt haben, lehnte die Bundesregierung dies ab. ÖVP und Grüne blockierten den Antrag nicht nur im Nationalrat, sondern auch im Bundesrat. Die Bundesregierung hatte zwar immer wieder Unterstützung für Kärnten versprochen – bis dato wurde aber nichts Konkretes durchgesetzt.

Drohender Ärzt:innen-Mangel könnte ein Problem in Krisenzeiten werden

Ein Problem könnte in Zukunft der drohende Ärztemangel sowie die Notärztebesetzung werden, denn an diesen Berufsgruppen mangelt es im ganzen Land. Die Besetzung der Notärzt:innen liege eigentlich in der Verantwortung der Ärztekammer. Doch alle sollten sich mit diesem Thema auseinandersetzen, so der neue Rot-Kreuz Präsident Martin Pirz.

Landeshauptmannstellvertreterin Beate Prettner (SPÖ) macht den Bund für das Problem verantwortlich:

„In Summe ist der Ärztemangel ein künstliches Problem, hervorgerufen durch die Zugangsbeschränkungen für das Studium durch den Bund.“

Sie fordert eine Lösung dieses Problems, denn „eine gesundheitliche Versorgung muss auf allen Ebenen immer gegeben sein.“

Neuer Rot-Kreuz Präsident will „Know How“ weiterhin zur Verfügung stellen

Landeshauptmann Peter Kaiser begrüßte gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner den neuen Rot-Kreuz Präsidenten Martin Pirz und sein Team zum Amtsantritt.

Durch ständige Schulungen in allen Bereichen will das RK-Team Kärnten „noch krisenfester machen.“ Das Erste-Hilfe-Netz soll bei zukünftigen Unwettern in Kärnten rasch Soforthilfe leisten können. Auch die intensive Zusammenarbeit mit der Polizei und der Feuerwehr sei notwendig.

„Wir werden uns weiterhin in allen Gremien des Landes einbringen und werden unser Know-How weiterhin zur Verfügung stellen“, so der neue Rot-Kreuz Präsident, Martin Pirz.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025