Burgenland

Rund 140 Kündigungen: kika/Leiner schließt Filialen in Eisenstadt & Unterwart. Doskozil verspricht Insolvenzfonds

Die Insolvenz von kika/Leiner kostet rund 140 Burgenländerinnen und Burgenländern den Arbeitsplatz. Spätestens Ende Juli sind sie arbeitslos. Sebastian-Kurz-Freund René Benko hingegen verdient gut am Verkauf der Unternehmensgruppe. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil sicherte den gekündigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Unterstützung des Burgenlands zu.

Rund 140 Burgenländerinnen und Burgenländer verlieren durch die Insolvenz der Möbelkette kika/Leiner ihren Job. Hans Peter Doskozil kündigte an, das Land werde „alles unternehmen, um die Betroffenen zu unterstützen.“

Gewinne für Benko, Arbeitslosigkeit für die Belegschaft

Anfang Juni kündigte die Signa-Holding von Renè Benko an, die kika/Leiner-Gruppe zu verkaufen. Und zwar bereits filetiert: Die Immobilien der Gruppe gingen an den deutschen Unternehmer und Kurz-Spender Frank Albert. Das eigentliche Geschäft der Möbelhäuser übernahm eine Managementgruppe rund um den Möbelhandelsexperten Hermann Wieser. Dieses Vorgehen sicherte Benko einen satten Gewinn, ließ aber bei vielen die Alarmglocken läuten: Denn es erinnert an Hedge-Fonds. Für die Beschäftigten gehen deren Deals meist schlecht aus.

Und tatsächlich: Wieser kündigte postwendend einen harten Sparkurs an. Er will 23 der 40 Möbelhäuser zusperren, darunter auch die Filialen in Unterwart und Eisenstadt. Außerdem entlässt er mit Ende Juli 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – 140 im Burgenland. Am 7. Juni kam es dann noch schlimmer: kika/Leiner meldete Insolvenz an. Was das für die Belegschaft der Möbelhäuser bedeutet, ist noch nicht klar.

Doskozil verspricht Insolvenzstiftung

Wir „werden alles unternehmen, um die Betroffenen zu unterstützen“, kündigte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil an. Für den – jetzt eingetretenen – Fall einer Insolvenz des Möbelhauses versprach er eine Insolvenzstiftung. Die gekündigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kika/Leiner sollen „im Rahmen dieser Stiftung bei ihrem Weg zurück auf den Arbeitsmarkt gezielt unterstützt und gefördert“ werden, so Doskozil.

Wirtschaftslandesrat Dr. Leonhard Schneemann drängt zudem auf einen runden Tisch mit dem AMS und den Sozialpartnern. Er will gemeinsam dafür sorgen, dass die 140 betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „so schnell wie möglich wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden können.“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025
  • Kärnten

Haus der Sicherheit: Wo Kärnten zeigt, wie Zusammenarbeit Leben rettet

Auf dem Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt wurde das „Haus der Sicherheit“ eröffnet. Das Gebäude…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Goldene Tage: Die schönsten Ausflugsziele für die Herbstferien in Niederösterreich 

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter bunt verfärben, lädt Niederösterreich zu Ausflügen…

23. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Gesundheitsregion Ost: Gesundheit darf keine Frage der Postleitzahl sein

Während die schwarz-blaue Koalition lange gezögert hat, drängt die SPÖ Niederösterreich nun auf konkrete Maßnahmen…

23. Oktober 2025
  • Allgemein

Pflege wird ab 2026 als Schwerarbeit anerkannt

Ab dem 1. Jänner 2026 werden Pflegeberufe offiziell in die Schwerarbeiterregelung aufgenommen. Damit profitieren diplomierte…

22. Oktober 2025