Kärnten

Villach: „Überall, wo Benko investiert, stehen Interessen der Menschen hinten an“

Kika/Leiner kündigt österreichweit 1900 von 3900 Mitarbeitern. Auch der Standort Villach ist von der Schließung betroffen. Die Empörung ist groß! Der SPÖ Gemeinderatsklub in Villach verurteilt „das rücksichtslose Verhalten“ von René Benko. Profitgier stehe über den Interessen von Menschen.

Villach: Die Filiale von Leiner in Villach wird Ende Juli 2023 geschlossen. Sie ist nur eine der österreichweit 23 Filialen, die betroffen sind. Erst 2018 kaufte Ex-Kanzler Sebastian Kurz-Freund,  Renè Benko, die Möbelkette kika/Leiner. Damals meinte das Management noch es werde keine Kündigungen geben.

„Es ist kein Geheimnis, dass überall dort, wo Benko investiert, nur verbrannte Erde zurückbleibt!“, heißt es nun in der aktuellen Aussendung des Villacher SPÖ Gemeinderatsklub zu den bevorstehenden Kündigungen. Die Interessen der Menschen und der Gesellschaft stehen wieder einmal hinten an.

Verlust von Arbeitsplätzen und eines wichtigen Wirtschaftssektors der Region

23 von 40 Standorten der kika/Leiner Gruppe sind österreichweit betroffen, 1900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen vor der Kündigung. Die aktuellen Ereignisse rund um die kika/Leiner Gruppe sind für die SPÖ Villach „ein trauriges Beispiel für diese rücksichtslose Geschäftspraxis, es zeigt deutlich, dass für Benko und seine Mitstreiter nur der eigene Profit zählt.“

Ende Juli 2023 muss auch die Filiale in Villach schließen. 58 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind davon betroffen. Der SPÖ Gemeinderatsklub zeigt sich erschüttert über die Auswirkungen dieser Entscheidung auf den Standort Villach. „Die Schließung der Kika/Leiner Filiale bedeutet nicht nur den Verlust von Arbeitsplätzen, sondern auch den Verlust eines wichtigen Wirtschaftsfaktors für die Region“. Es wäre höchste Zeit, dass Benko zur Verantwortung gezogen wird und sein rücksichtsloses Verhalten ein Ende hat.

SPÖ-Gemeinderat fordert Unterstützung bei Jobsuche und nachhaltiges Nutzungskonzept

Klubobmann Stadtrat Harald Sobe von der SPÖ fordert die kika/Leiner Gruppe auf, einen umfassenden Sozialplan für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorzulegen. Es geht um eine gerechte Abwicklung von Kündigungen und Unterstützung bei der Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten. Außerdem verlange man  ein transparentes und nachhaltiges Nachnutzungskonzept für die Liegenschaft. Es sollen keine Flächen brachliegen.

Kika/Leiner meldet Insolvenz an

Am Mittwoch teilt Kika/Leiner in einer Aussendung mit, in der kommenden Woche das Insolvenzverfahren anzumelden. „Nach Prüfung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens wird die Restrukturierung des Unternehmens über ein Sanierungsverfahren stattfinden, das kommende Woche angemeldet wird“.  Vom Unternehmen wird kommuniziert, dass das Maßnahmenpaket zur Rettung des Unternehmens „unverändert umgesetzt“ wird.

Wie geht es mit den entlassenen Mitarbeitern in Villach weiter?

Die NeueZeit hat sich bei kika/Leiner Pressesprecher Michael Slamanig informiert, wie es mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Filiale Villach weitergeht. Er teilte mit, dass man nach den geltenden Rahmenbedingungen kündige. Das Unternehmen melde die Leute beim AMS an, nach 30 Tagen trete die Kündigung in Kraft. Sie werden bei verschiedenen Jobplattformen angemeldet, um mit anderen Unternehmen in Kontakt zu kommen. Außerdem wurde ein Sozialfond für Härtefälle vom Betriebsrat eingerichtet.

Anita Pitsch

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025