Niederösterreich

„Aufgehetzt“: Kurz verhinderte 1,2 Mrd. für Kinderbetreuung. War die ÖVP NÖ beteiligt?

ÖVP-Chef Sebastian Kurz hat die Finanzierung der Gratis-Nachmittagsbetreuung für Kinder verhindert. Dabei würden sie gerade Niederösterreichs Familien dringend benötigen. Wie konnte es so weit kommen? Und welche Rolle hat die ÖVP Niederösterreich dabei gespielt?

Niederösterreich ist das Land mit der schlechtesten Kinderbetreuung in Österreich. Regelmäßige Studien der AK Niederösterreich bestätigen diesen traurigen Befund. Vor allem die Nachmittagsbetreuung der Kinder ist überaus unbefriedigend. Nur jedes vierte Kind in Niederösterreich (aber jedes zweite Kind im Österreich-Durchschnitt) besucht eine Kinderbetreuungseinrichtung, deren Öffnungszeiten beiden Eltern Vollzeiterwerbstätigkeit ermöglicht. Vor allem: Mehr als jedes dritte Kind besucht den Kindergarten nur vormittags. Nicht einmal die Hälfte nimmt dort auch ein Mittagessen ein.

Wichtig für Familien und Wirtschaft

Fazit: Die Kinderbetreuung im Land ist familienfeindlich und hemmt auch die Wirtschaftsentwicklung. Denn Befragungen der AK Niederösterreich zeigen, dass viele Mütter sehr wohl (länger) arbeiten wollen, aber nicht wissen, wohin mit ihren Kindern.

Umso notwendiger war der Vorstoß der rot-schwarzen Regierungschefs im Jahr 2016: 1,2 Milliarden Euro wollten sie für die Nachmittagsbetreuung der Kinder bereitstellen – samt Rechtsanspruch der Eltern darauf. Bundeskanzler Christan Kern (SPÖ) und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) waren sich einig.

Kurz sabotierte Einigung

Was sie aber damals nicht wussten: Sebastian Kurz, zu diesem Zeitpunkt ÖVP-Außenminister, torpedierte die 1,2 Milliarden für Eltern und Kinder. Er wollte selbst zum Kanzler aufzusteigen. Deshalb durfte die rot-schwarze Koalition unter Kanzler Kern keine Erfolge vorweisen.

„Gar nicht gut, wie kannst du das aufhalten?“, chattete Kurz an seinen Spezi Thomas Schmid, damals Kabinettchef im Finanzministerium, als er von der Einigung Kinderbetreuungsmilliarde erfahren hatte. Und weiter: „Kann ich ein Bundesland aufhetzen?“ Auf dieses Weise hat Sebastian Kurz das Geld für die Kinderbetreuung abgedreht. Das zeigen die in den letzten Tagen veröffentlichten Chat-Protokolle.

War ÖVP Niederösterreich beteiligt?

War dieses „aufgehetzte“ Bundesland Niederösterreich? Die SPÖ Niederösterreich hat zu dieser Frage eine aktuelle Stunde im Landtag einberufen. Für den sozialdemokratischen Landesgeschäftsführer Wolfgang Kocevar ist außerdem klar: „Das Bildungs- und Betreuungsangebot in Österreich auszubauen und kostenlos zur Verfügung zu stellen, ist und bleibt ein Vorhaben, das endlich rasch umgesetzt werden muss – die Finanzierung war ja schon abgesprochen.“ Dabei will er auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) in die Pflicht nehmen.

Gerd Millmann

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025