Wien

Strom aus dem Kanal: Wiens größte Kläranlage produziert Energie

Wien hat seine Hauptkläranlage umgebaut. Die Kläranlage produziert nun Energie. Von einem der größten Energiefresser der Stadt wird die Kläranlage jetzt zum zweitgrößten Energieproduzenten. Aus dem Abwasser Wiens erzeugt die Anlage Klärgas, das dann zu Ökostrom und Wärme umgewandelt wird. Der CO2-Ausstoß sinkt dadurch um rund 40.000 Tonnen pro Jahr. Das ist nicht nur gut für den Klimaschutz, sondern auch effizient.

Kläranlagen gehören in der Regel zu den größten kommunalen Energieverbrauchern. Wien hat jetzt aus einem dieser Energiefresser den zweitgrößten Energieproduzenten gemacht. Das funktioniert über die Gewinnung von Klärgas aus dem Abwasser.

Kläranlage produziert nun Energie aus Abwasser

Bei der Abwasserreinigung entsteht neben sauberem Wasser auch Klärschlamm, der die entfernten Schmutzstoffe bindet. Dieses Abfallprodukt verwandelt sich dann unter Wärmeeinfluss zu Klärgas. Das Gas wird dann in einem speziellen Heizkraftwerk verbrannt. Dabei entsteht nicht nur mechanische Energie, die mittels Generatoren in elektrischen Ökostrom umgewandelt wird, sondern auch Wärme, die für Heizung und Warmwasserbereitung verwendet werden kann. Dadurch bringen es die Heizkraftwerke auf einen hohen Gesamtwirkungsgrad von mehr als 80 Prozent. Durch diesen Prozess entsteht nicht nur Energie, sondern Wien spart auch jährlich 40.000 Tonnen CO2 ein.

In diesen riesigen Türmen der Kläranlage wird aus dem Klärschlamm Gas erzeugt.

Entstanden ist dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien, die dieses Verfahren entwickelt hat.

Wien muss CO2-neutral werden

Der Umbau der Hauptkläranlage ist eines der zentralen Projekte der Wiener Klimastrategie, an der die Stadtregierung trotz Corona festhält.

„Gerade in Zeiten, wo die Corona-Pandemie das beherrschende Thema darstellt, ist es wichtig, andere wichtige Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, nicht zu vergessen. Der Klimaschutz steht dabei ganz oben in der Rangliste. Wir haben es in der Hand, die Zukunft der nächsten Generationen zu sichern. Dafür müssen wir Wien Klima-fit machen, damit es auch künftig die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt“, erklärte Bürgermeister Ludwig.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025