Wien

Strom aus dem Kanal: Wiens größte Kläranlage produziert Energie

Wien hat seine Hauptkläranlage umgebaut. Die Kläranlage produziert nun Energie. Von einem der größten Energiefresser der Stadt wird die Kläranlage jetzt zum zweitgrößten Energieproduzenten. Aus dem Abwasser Wiens erzeugt die Anlage Klärgas, das dann zu Ökostrom und Wärme umgewandelt wird. Der CO2-Ausstoß sinkt dadurch um rund 40.000 Tonnen pro Jahr. Das ist nicht nur gut für den Klimaschutz, sondern auch effizient.

Kläranlagen gehören in der Regel zu den größten kommunalen Energieverbrauchern. Wien hat jetzt aus einem dieser Energiefresser den zweitgrößten Energieproduzenten gemacht. Das funktioniert über die Gewinnung von Klärgas aus dem Abwasser.

Kläranlage produziert nun Energie aus Abwasser

Bei der Abwasserreinigung entsteht neben sauberem Wasser auch Klärschlamm, der die entfernten Schmutzstoffe bindet. Dieses Abfallprodukt verwandelt sich dann unter Wärmeeinfluss zu Klärgas. Das Gas wird dann in einem speziellen Heizkraftwerk verbrannt. Dabei entsteht nicht nur mechanische Energie, die mittels Generatoren in elektrischen Ökostrom umgewandelt wird, sondern auch Wärme, die für Heizung und Warmwasserbereitung verwendet werden kann. Dadurch bringen es die Heizkraftwerke auf einen hohen Gesamtwirkungsgrad von mehr als 80 Prozent. Durch diesen Prozess entsteht nicht nur Energie, sondern Wien spart auch jährlich 40.000 Tonnen CO2 ein.

In diesen riesigen Türmen der Kläranlage wird aus dem Klärschlamm Gas erzeugt.

Entstanden ist dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien, die dieses Verfahren entwickelt hat.

Wien muss CO2-neutral werden

Der Umbau der Hauptkläranlage ist eines der zentralen Projekte der Wiener Klimastrategie, an der die Stadtregierung trotz Corona festhält.

„Gerade in Zeiten, wo die Corona-Pandemie das beherrschende Thema darstellt, ist es wichtig, andere wichtige Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, nicht zu vergessen. Der Klimaschutz steht dabei ganz oben in der Rangliste. Wir haben es in der Hand, die Zukunft der nächsten Generationen zu sichern. Dafür müssen wir Wien Klima-fit machen, damit es auch künftig die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt“, erklärte Bürgermeister Ludwig.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025
  • Kärnten

Haus der Sicherheit: Wo Kärnten zeigt, wie Zusammenarbeit Leben rettet

Auf dem Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt wurde das „Haus der Sicherheit“ eröffnet. Das Gebäude…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Goldene Tage: Die schönsten Ausflugsziele für die Herbstferien in Niederösterreich 

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter bunt verfärben, lädt Niederösterreich zu Ausflügen…

23. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Gesundheitsregion Ost: Gesundheit darf keine Frage der Postleitzahl sein

Während die schwarz-blaue Koalition lange gezögert hat, drängt die SPÖ Niederösterreich nun auf konkrete Maßnahmen…

23. Oktober 2025
  • Allgemein

Pflege wird ab 2026 als Schwerarbeit anerkannt

Ab dem 1. Jänner 2026 werden Pflegeberufe offiziell in die Schwerarbeiterregelung aufgenommen. Damit profitieren diplomierte…

22. Oktober 2025