Klagenfurt

Klagenfurt: Jetzt kommen strengere Regeln für E-Scooter – max. 20 km/h und eigene Park-Zonen

Klagenfurt bremst E-Scooter-Raser ein. Eine auf Betreiben der SPÖ eingerichtete Arbeitsgruppe der Stadt hat jetzt strengere Regeln beschlossen: Die Geschwindigkeit der Scooter muss künftig auf maximal 20 km/h begrenzt werden. Und in der Innenstadt dürfen die Roller nur mehr in definierten Park-Zonen und nicht mehr „wild“ abgestellt werden. Das Ziel: mehr Sicherheit!

Fahrlässig abgestellte E-Scooter oder Raser, die Fußgänger beinahe umfahren: Die E-Scooter in Klagenfurt werden jetzt eingebremst. Die „Arbeitsgruppe Scooter“ hat strengere Regeln für die elektrischen Roller beschlossen.

Die Stadt hatte die Arbeitsgruppe auf Initiative von Verkehrs-Ausschuss-Obmann Christian Glück (SPÖ) eingerichtet. Die Sozialdemokraten fordern von der für Verkehr zuständigen Stadträtin Sandra Wassermann schon länger Maßnahmen für die Scooter. SPÖ-Klubobmann Maximilian Rakuscha verlangte zuletzt „Lösungen, um Unfälle zu verhindern.“ Auf solche hat sich die neue Arbeitsgruppe am Donnerstag geeinigt.

Verkehrs-Ausschuss-Obmann Christian Glück (links) und Fraktions-Obmann Maximilian Rakuscha (beide SPÖ) initiierten die „Arbeitsgruppe Scooter“.

Bitte nicht so schnell! E-Scooter in Klagenfurt dürfen nur mehr 20 km/h fahren

In der Innenstadt dürfen die E-Scooter künftig nur mehr in definierten Park-Zonen abgestellt werden. Auch für Wohngebiete soll es spezielle Bereiche zum „Parken“ der Roller geben. Diese müssen aber noch näher definiert werden. Dazu fordert die Stadt nun alle verkehrsrelevanten Daten von den Betreibern der E-Scooter an.

Ein pauschales Abstellverbot in Wohngebieten wird es jedenfalls nicht geben.

Begrenzt wird auch die Geschwindigkeit. Die Scooter müssen auf maximal 20 km/h gedrosselt werden. In Fußgängerzonen sowie in Parkanlagen beträgt die neue Höchstgeschwindigkeit sogar nur mehr 8 km/h. Bisher waren die Roller mit 25 km/h in der ganzen Stadt unterwegs.

Die Hälfte der Unfälle mit Personenschaden werden von Rad- und Scooter-Fahrern verursacht

In der „Arbeitsgruppe Scooter“ sitzen Vertreterinnen und Vertreter aller Parteien, der Polizei, der Magistratsdirektion sowie des Ordnungsamtes. In drei Wochen soll sie wieder tagen.

Die strengeren Regeln sind wohl dringend notwendig. Denn die Hälfte der Unfälle mit Personenschaden werden in Klagenfurt von Rad- oder Scooter-Fahrern verursacht.

Zum Weiterlesen: Mehr Klagenfurt-News

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025