Klagenfurt

Klagenfurt: Jetzt kommen strengere Regeln für E-Scooter – max. 20 km/h und eigene Park-Zonen

Klagenfurt bremst E-Scooter-Raser ein. Eine auf Betreiben der SPÖ eingerichtete Arbeitsgruppe der Stadt hat jetzt strengere Regeln beschlossen: Die Geschwindigkeit der Scooter muss künftig auf maximal 20 km/h begrenzt werden. Und in der Innenstadt dürfen die Roller nur mehr in definierten Park-Zonen und nicht mehr „wild“ abgestellt werden. Das Ziel: mehr Sicherheit!

Fahrlässig abgestellte E-Scooter oder Raser, die Fußgänger beinahe umfahren: Die E-Scooter in Klagenfurt werden jetzt eingebremst. Die „Arbeitsgruppe Scooter“ hat strengere Regeln für die elektrischen Roller beschlossen.

Die Stadt hatte die Arbeitsgruppe auf Initiative von Verkehrs-Ausschuss-Obmann Christian Glück (SPÖ) eingerichtet. Die Sozialdemokraten fordern von der für Verkehr zuständigen Stadträtin Sandra Wassermann schon länger Maßnahmen für die Scooter. SPÖ-Klubobmann Maximilian Rakuscha verlangte zuletzt „Lösungen, um Unfälle zu verhindern.“ Auf solche hat sich die neue Arbeitsgruppe am Donnerstag geeinigt.

Verkehrs-Ausschuss-Obmann Christian Glück (links) und Fraktions-Obmann Maximilian Rakuscha (beide SPÖ) initiierten die „Arbeitsgruppe Scooter“.

Bitte nicht so schnell! E-Scooter in Klagenfurt dürfen nur mehr 20 km/h fahren

In der Innenstadt dürfen die E-Scooter künftig nur mehr in definierten Park-Zonen abgestellt werden. Auch für Wohngebiete soll es spezielle Bereiche zum „Parken“ der Roller geben. Diese müssen aber noch näher definiert werden. Dazu fordert die Stadt nun alle verkehrsrelevanten Daten von den Betreibern der E-Scooter an.

Ein pauschales Abstellverbot in Wohngebieten wird es jedenfalls nicht geben.

Begrenzt wird auch die Geschwindigkeit. Die Scooter müssen auf maximal 20 km/h gedrosselt werden. In Fußgängerzonen sowie in Parkanlagen beträgt die neue Höchstgeschwindigkeit sogar nur mehr 8 km/h. Bisher waren die Roller mit 25 km/h in der ganzen Stadt unterwegs.

Die Hälfte der Unfälle mit Personenschaden werden von Rad- und Scooter-Fahrern verursacht

In der „Arbeitsgruppe Scooter“ sitzen Vertreterinnen und Vertreter aller Parteien, der Polizei, der Magistratsdirektion sowie des Ordnungsamtes. In drei Wochen soll sie wieder tagen.

Die strengeren Regeln sind wohl dringend notwendig. Denn die Hälfte der Unfälle mit Personenschaden werden in Klagenfurt von Rad- oder Scooter-Fahrern verursacht.

Zum Weiterlesen: Mehr Klagenfurt-News

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…

19. Mai 2025
  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025