Burgenland

ÖVP will Erholungsgebiet in Kleinhöflein zubetonieren- SPÖ Eisenstadt startet Petition für Erhalt

Die Mandelbaum-Allee zwischen Eisenstadt und Kleinhöflein soll verbaut werden. Gemeinsam mit seiner Partei hat Eisenstadts Bürgermeister Thomas Steiner (ÖVP) die angrenzenden Weingärten bereits verkauft. Allerdings nicht an burgenländische Häuslbauer oder Firmen, sondern an eine Wiener Siedlungsgenossenschaft. Diese will dort eine dicht bebaute Reihenhauslandschaft mit 141 Wohneinheiten errichten. Dadurch würde das Naherholungsgebiet rund um die Allee zerstört werden. Die SPÖ Eisenstadt will das nun mit einer Petition verhindern.

In Österreich werden im Durchschnitt täglich 11,5 Hektar Boden verbaut. Somit verfehlt die Republik das Nachhaltigkeitsziel von 2,5 Hektar pro Tag um mehr als das Vierfache. Ob und wie man noch freie Flächen nutzt und verbaut muss daher gut durchdacht sein.

Obwohl diese Zahlen eigentlich Alarm schlagen sollten, plant die Eisenstädter ÖVP die noch freien Grünflächen rund um Eisenstadt durch weitere Wohnsiedlungen zu ersetzen. Und das obwohl nicht einmal die Hälfte der bereits fertig gestellten Reihenhäuser in dieser Gegend verkauft sind.

Jetzt soll auch die Baum-Allee zwischen Eisenstadt und Kleinhöflein für eine riesige Reiehnhaussiedlung zubetoniert werden. Gemeindesratskandidat Christoph Fertl (SPÖ) hat deshalb gemeinsam mit Eisenstadts Parteivorsitzender Charlotten Toth-Kanyak (SPÖ) eine Petition gestartet. Sie soll die Baum-Alle und damit ein wichtiges Erholungsgebiet retten.

„Mandel-Alle ist für uns ein wichtiges Naherholungsgebiet“

Eisenstadts Bürgermeister Thomas Steiner und seine Partei (ÖVP) haben die Weingärten neben der Baum-Alle zwischen Eisenstadt und Kleinhöflein verkauft. Die GeoDatenbank in Burgenland zeigt, dass beide Weingärten bereits umgewidmet wurden. Die neue Eigentümerin ist eine Siedlungsgenossenschaft mit Sitz in Wien. Diese will laut dem Wiener Landesamtsblatt 141 Wohneinheiten in Kleinhöflein bauen.

„Ich möchte unsere Lebensqualität und den kleinstädtischen Charakter bewahren. Ich habe den Eindruck, die Stadt wächst wild und der Verkehr sucht sich darin seine Wege. Ich frage mich: Wo ist der Plan?“ Charlotte Toth-Kanyak

 

Fotocredits: Amtsblatt Eisenstadt Juli/August 2022

Dem Eisenstädter Amtsblatt (Ausgabe 07) kann man auf Seite 8 entnehmen, dass neben der Baum-Allee eine dichte Bebauung bereits vorgesehen ist. Für Gemeinderatskandidat Christoph Fertl (SPÖ), der auch Anrainer ist, unverständlich: „Die Mandel-Allee ist für uns ein wichtiges Naherholungsgebiet. Viele sind dagegen, dass direkt dahinter verbaut wird.“

Auch Stadtparteivorsitzende Charlotte Toth-Kanyak kann den Plan der Reihenhaussiedlung nicht verstehen: I„ch möchte unsere Lebensqualität und den kleinstädtischen Charakter bewahren. Ich habe den Eindruck, die Stadt wächst wild und der Verkehr sucht sich darin seine Wege. Ich frage mich: Wo ist der Plan?“

Kein Bauplatz für einheimische in St.Georgen

Dicht bebaute Reihenhaussiedlung in St.Georgen // Fotocredits Christoph Fertl

Bereits vor einiger Zeit gab die Steiner-ÖVP die Erlaubnis, in St.Georgen ein Reihenhaus nach dem anderen zu errichten. Viele Einheimische haben keine Chance auf einen eigenen Bauplatz bekommen. Statt Einfamilienhäusern und mehr Grünflächen dazwischen hat man eine große Reihenhausanlage geplant. Und das obwohl die „Erhaltung des dörflichen Charakters der Ortsteile Kleinhöflein und St.Georgen“ eines der Wahlversprechen der ÖVP in Eisenstadt war.

Die Bauarbeiten der Reihenhaussiedlung laufen gerade auf Hochtouren und stehen kurz vor der Fertigstellung.

Petition zur Rettung der Allee

Gemeinsam mit Stadtparteivorsitzender Kanyak-Toth initiierte Gemeinderatskandidat Fertl eine Petition, um die Baum-Allee zwischen Eisenstadt und Kleinhöflein zu retten. Diese soll verhindern, dass ein ähnlich riesiges Bauprojekt wie in St.Georgen entsteht.

Sie können die Petition mit Ihrer Unterschrift hier unterstützen.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025