Foto von Alin Andersen auf Unsplash
Die Tirolerinnen und Tiroler sparen täglich mehr als 100.000 Autofahrten ein. Denn sie legen 48 Prozent ihrer Wege zu Fuß, mit dem Rad, oder den Öffis zurück. Das geht aus der Mobilitätsbefragung des Landes hervor. Landesverkehrsrat René Zumtobel will die umweltfreundliche Fortbewegung weiter fördern. Tirol wird deshalb in den nächsten Jahren zahlreiche neue Radwege bekommen. Und die Öffis sollen deutlich öfter fahren.
Jeder Tiroler und jede Tirolerin legt im Schnitt eine Strecke von 9,1 Km pro Tag zurück. Und zwar zu Fuß, mit dem Rad, der Bahn oder den Öffis. Das ist nicht nur gesund, sondern auch gut für das Klima. Hochgerechnet auf die gesamte Tiroler Bevölkerung sind das etwa 25 Millionen Kilometer. Das entspricht dem 630-fachem Erdumfang. Zu diesem Ergebnis kam die Mobilitätserhebung des Landes. Ein Grund zur Hoffnung?
Die Menschen in Tirol lassen immer öfters ihr Auto stehen und greifen auf Rad, Bahn oder Öffis zurück. Ganze 48 Prozent aller Strecken werden mit umweltschonenden Fortbewegungsmitteln zurückgelegt. Für Verkehrslandesrat René Zumtobel (SPÖ) stimmt somit „die Richtung“, nur an der „Geschwindigkeit“ müsse man noch arbeiten. Dennoch hätten die in der Vergangenheit gesetzten Maßnahmen „Wirkung gezeigt“.
So etwa der Ausbau der öffentlichen Verkehrsnetzwerke (VVT). Dadruch hat sich die Zahl der Öffi-Stammkund:innen im Vergleich zu 2015 auf knapp 150.000 verdoppelt. Ähnliches würde der Ausbau des Radnetzwerkes oder Anruf-Sammeltaxis bewirken, ist sich Zumtobel sicher.
Er sieht vor allem in den Kurz-Strecken weiteres Potenzial, um diesen positiven Trend fortzusetzen. Denn die Menschen legen immer noch viele Kurz-Strecken mit dem Auto zurück. Deswegen brauche es mehr Anreize, die für die Öffis sprechen. Es braucht „Qualität, gute Preise und einen dichten Takt“. Gerade letzteres sei außerhalb der Städte noch verbesserungswürdig.
Wie viele Kilometer sind sie gestern mit dem Auto gefahren, wie viele zu Fuß gegangen oder mit dem Rad gefahren? Habe sie ein Auto? Ein E-Bike? Fragen, die 3.152 Tiroler und Tirolerinnen im Rahmen der Mobilitätserhebung beantwortet haben. Die Teilnehmer:innen kamen zu je einem Drittel aus Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land und den restlichen Tiroler Bezirken.
Die Ergebnisse sind eindeutig und lassen hoffen: Mehr und mehr Menschen nutzen umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Ihre Zahl ist seit 2011 um 5 Prozent gestiegen. Gerade die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist im Vergleich zu vergangenen Erhebungen stark angestiegen: Heute wird jede 6te Strecke mit den Öffis zurückgelegt. Das sind 15 Prozent mehr als noch vor zwölf Jahren.
Diese kleine Veränderung führe dazu, dass täglich 100.000 Autofahrten eingespart werden, betont Michael Bader, Planoptimo-Geschäftsführer, gegenüber der Tiroler Tageszeitung.
Das Verkehrsplanungsbüro Planoptimo hat die Mobilitätserhebung ausgewertet. Erhoben hat die Daten das Markt- und Meinungsforschungsinstitut IMAD.
Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…
Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…
Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…
Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…
Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…
Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…