In Schweden sollen Krähen Zigarettenstummel sammeln.
Ein schwedisches Start-Up trainiert Krähen und Raben darauf, weggeworfene Zigarettenstummel vom Boden zu sammeln. Die Vögel werfen den Müll dann in eine Maschine, die pro eingeworfenem Zigarettenstummel automatisch eine Nuss als Belohnung ausspuckt. So sollen die ungewöhnlichen Müllsammler künftig die Straßen der schwedischen Stadt Södertälje säubern.
Sind weggeworfene Zigarettenstummel auf der Straße bald Geschichte? Ein Start-Up aus Schweden will sich die Intelligenz von Rabenvögeln zu Nutze machen, um den Müll von der Straße aufzuheben. Freilich sollen auch die Vögel etwas davon haben: Sie werden für ihre Müllsammel-Tätigkeit mit Futter belohnt.
Ein entsprechendes Pilotprojekt plant das Unternehmen „Corvid Cleaning“. In Södertälje, einer Stadt südwestlich von Stockholm, soll eine Maschine aufgestellt werden, in die Raben und Krähen ausgerauchte Zigarettenstummel einwerfen können. Als Belohnung spuckt die Maschine eine Nuss aus. So sollen die Tiere das Aufräumverhalten lernen.
Wenn das Projekt akzeptiert und finanziert wird, kommen nur „freiwillig teilnehmende Wildvögel“ zum Einsatz, sagt Ideengeber Christian Günther-Hanssen. Es sei wahrscheinlich, dass sich die Vögel das Verhalten, das zum Futter führt, dann gegenseitig beibringen. Gleichzeitig sei durch das Belohnungssystem das Risiko geringer, dass die Raben und Krähen den Müll versehentlich selbst verzehren, so Günther-Hanssen.
Krähen gelten als intelligent. Sie sind in der Lage, Werkzeuge zu benutzen. Ihre Geschicklichkeit ist vergleichbar mit jener von fünf- bis siebenjährigen Kindern. Jetzt sollen sie in der schwedischen Stadt Södertälje als tierische Reinigungskräfte eingesetzt werden. Start-Up Grüner Günther-Hanssen geht davon aus, dass damit drei Viertel der üblichen Straßenreinigungskosten gespart werden können.
Zigarettenstummel machen in Schweden 62 Prozent der Straßenabfälle aus. Mehr als eine Milliarde Stummeln sollen dort pro Jahr weggeworfen werden, schätzt die NGO „Keep Sweden Tidy“.
Zum Weiterlesen:
Neue Studie zeigt: Kühe, Seehunde, Elstern und viele andere Tiere lachen beim Spielen
Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…
Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…
Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…
Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…
Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…
Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…