Oberösterreich

Lindner (SPÖ): Wir brauchen mehr Künstliche Intelligenz „Made in Oberösterreich“

Künstliche Intelligenz (KI) ist gekommen, um zu bleiben. Lange war sie nur eine abstrakte Idee, jetzt beeinflusst sie immer mehr unseren Alltag. Sei es durch Tools wie ChatGPT, aber auch in der Finanzbranche, Medizin oder in der Landwirtschaft ist KI im Einsatz. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos und tragen ein enormes Potenzial, aber auch Risiken, in sich. Deswegen fordert die SPÖ Oberösterreich bessere Maßnahmen beim Thema KI, sonst droht Oberösterreich bei Innovation und Sicherheit abgehängt zu werden.

„Aktuell sind wir in Europa bei KI zu 100 Prozent abhängig von den USA und China“, gibt Michael Lindner (SPÖ OÖ) im Rahmen eines KI-Hintergrundgesprächs zu Bedenken. „Ich mache mir einerseits Sorgen um den nicht ausreichenden Schutz der Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer. Andererseits bleiben europäische Akteure zurück, was unsere Wettbewerbsfähigkeit massiv beeinträchtigt.“

Ohne Künstliche Intelligenz „Made in Europe“ bzw. „Made in Austria“ drohen somit Abhängigkeiten sowie der Verlust an Kontrolle über KI-Technologien, Daten und Innovationen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Europa und auch Österreich seine eigene KI-Expertise aufbaut und in Innovationen investiert, um unabhängiger zu werden.

KI-Grundlagenforschung in Oberösterreich fehlt Geld

Auch die Landespolitik ist gefragt, hier einzugreifen. Denn gerade in Oberösterreich ist die KI-Grundlagenforschung deutlich unterfinanziert. So fehlt es KI-Pionier Sepp Hochreiter an der JKU Linz an Geldern und entsprechender Infrastruktur, um Modelle austesten zu können. „Oberösterreich kann und muss zur globalen KI-Entwicklung beitragen. Deshalb drängen wir vor allem darauf, der Wissenschaft und Forschung Gehör zu schenken und insbesondere in den Bereich der Grundlagenforschung und ihre Integration in Gesellschaft, Industrie und Wirtschaft gezielt zu investieren“, so Lindner.

Künstliche Intelligenz soll unterstützen und nicht Angst machen

Insbesondere in der Arbeitswelt ist die Skepsis hinsichtlich Künstlicher Intelligenz groß. „Wir müssen die Anliegen der Menschen in den Mittelpunkt stellen und transparente Regelungen und Programme schaffen“, so Lindner. Die SPÖ OÖ fordert daher, dass Arbeitnehmer:innen in den Entwicklungs-, Einführungs- und Anwendungsprozess von KI Systemen miteinbezogen werden.

Sinnvolle KI-Maßnahmen sind jetzt gefragt

Das Innovationspotential Österreichs im Digitalisierungskontext hinkt deutlich nach. Um das zu ändern, stellt die SPÖ Oberösterreich konkrete Forderungen. Neben einer besseren Finanzierung in die KI-Grundlagenforschung, soll der Start der Digital-Uni Linz (IDSA) auf Herbst 2024 verschoben werden. Wie die NeueZeit berichtet hat, könne nur das höchste Qualität für eine Uni am „Innovationsstandort Linz“ garantieren. Auch an den Schulen soll es im Rahmen der digitalen Grundbildung Einführungen in die KI geben. Weiters fordert die SPÖ Oberösterreich die gezielte Förderung auf Landesebene zur Anwendung von KI in Unternehmen.

Katharina Harrer

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Neunkirchen: FPÖ schließt Vizebürgermeister aus

Neunkirchens Vizebürgermeister Marcus Berlosnig wurde aus der FPÖ ausgeschlossen, weil er gemeinsam mit sechs weiteren…

9. Oktober 2025
  • Kommentar der Redaktion

Kinderbetreuung in NÖ: Warum Eltern oft keine echte Wahl haben

In Niederösterreich ist ab 13 Uhr Schluss mit der kostenlosen Kinderbetreuung. Wer sein Kind länger…

7. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Wenn Operationen in Oberösterreich zur Geduldsprobe werden

Ein Linzer soll eineinhalb Jahre auf seine Hüft-OP warten, ein vierjähriger Bub musste für eine…

7. Oktober 2025
  • Kärnten

Koralmbahn: Von Graz nach Klagenfurt in nur 41 Minuten

Einsteigen, losfahren, ankommen: Die Koralmbahn verbindet Graz und Klagenfurt in nur 41 Minuten – schnell,…

7. Oktober 2025
  • Wien

Der Lobau-Tunnel: Wiens umstrittenstes Bauprojekt

Der Lobau-Tunnel soll ab 2030 kommen. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) kündigte den Bau des S1-Lückenschlusses…

3. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025