Niederösterreich

Mit Ideen aus der Bevölkerung soll Lackenhof zum Ganzjahres-Erlebnisgebiet werden

Eigentlich wollte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das Schigebiet in Lackenhof am Ötscher dicht machen. Doch nach heftigem Widerstand übernahm das Land Niederösterreich die Lifte. Damit ist der Betrieb bis inklusive 2023 gesichert. Das Schigebiet soll in Zukunft das ganze Jahr über Freizeitspaß für alle aus der Region und Touristen bringen.    

Für Lackenhof am Ötscher und alle schibegeisterten Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher hatte 2021 doch noch ein Happy End auf Lager. Über die Weihnachtsfeiertage gab es Schispaß am Ötscher!

Dabei wollten Tourismuslandesrat Jochen Danninger und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (beide ÖVP) die Lifte in Lackenhof für immer dicht machen. Doch eine Unterschriftenliste zur Rettung des Schigebiets erreichte binnen kürzester Zeit fast 20.000 Unterschriften. Außerdem machte die Opposition im Landtag Druck: SPÖ und FPÖ beantragten eine Sondersitzung. Schließlich mussten Mikl-Leitner und Danninger einlenken. Das Land Niederösterreich übernimmt die Lifte komplett und garantiert den Betrieb bis 2023.

Lackenhof als Ganzjahres-Erlebnis

Für Lackenhof und die Region am Ötscher bedeutet das vorerst nur eine Verschnaufpause, denn wie und ob es 2024 weitergehen soll, steht in den Sternen. „Was es jetzt rasch braucht ist Sicherheit für die Gemeinde, die Region, die Wirtschaft, die Arbeitsplätze“, sieht Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl (SPÖ) die Landesregierung gefordert.

Er will den Ötscher als Ganzjahres-Erlebnis-Destination ausbauen. Und damit hatte man in Niederösterreich bereits Erfolg. Das einst marode Schigebiet in St. Corona am Wechsel ist heute das ganze Jahr über Magnet für Familien, Sommer- und Wintersportler jeden Alters. Dort wurde heuer 2021 sogar ein neuer Lift in Betrieb genommen: Im Sommer transportiert er Mountainbikerinnen und Mountainbiker, im Winter Schifahrerinnen und Schifahrer.

Sicherheit für die Region

Jetzt soll gemeinsam mit den Menschen aus der Region geplant werden, wie es am Ötscher weitergeht. Auf einer eigens eingerichteten Website können sie Ideen einbringen. Schnabl will jedenfalls „darauf schauen, dass noch 2022 ein Konzept auf dem Tisch liegt, das der Region und dem Naherholungsgebiet um den Ötscher langfristig Planungssicherheit bietet.“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025