Wien

Woher kommt eigentlich das Wort “leiwand”?

Ausdrucksstark, malerisch und lebendig: Das Wienerische ist ein Dialekt der besonderen Art. Neben „Ur“ und „Oida“ ist vor allem das Wort „Leiwand“ nicht aus dem Wienerischen Sprachgebrauch wegzudenken. Doch woher stammt das Wort? Wir haben uns auf die Suche nach dem Ursprung des beliebten Wortes gemacht.

Großartig und toll

Laut der Definition im Duden ist das Wort „leiwand“ umgangssprachlich und ostösterreichisch für „großartig“ und „toll“. Der Ursprung des Wortes ist dabei das Wort “Leinwand”. Doch was hat eine Leinwand mit großartig und toll sein zu tun?

Leiwandes Bier

Geschichtlich gesehen leitet sich das Wort von der Leinwand ab. Anfang des 15. Jahrhunderts wurde das Wiener Bürgerspital zum internationalen Zentrum des Textilhandels – es handelte damals mit Leinen. Da sich der Leinenhandel so gut entwickelte, wurde den feilschenden Kaufleuten Bier ausgeschenkt. Im “Leinwandhaus” wurde also eine Bierschenke errichtet.

Wegen des Leinenhandels wurde das Bier “Leinwandbier” genannt und genoss schon bald einen ausgezeichneten Ruf. Es wurde irgendwann für so gut erklärt, dass man mit dem Ausdruck “leiwand” meinte, dass etwas so großartig wie das Wiener Bier ist. Wenn man heute eine Steigerungsform dafür benötigt, setzt man einfach ein “ur” davor – und schon ist es ur leiwand.

In Popkultur verankert

Was aus dem einstigen Leinwandbier geworden ist, ist nicht bekannt. Stattdessen ist das Wort „leiwand“ geblieben – und findet sich im alltäglichen Sprachgebrauch und in der Popkultur wieder. Sei es in Liedzeilen wie “Schifoan is des leiwaundste, wos ma sich nur vurstelln kann”, in Sprüchen wie “Sei einmal Leiwand” oder in Slogans wie “Für leiwand, gegen oasch”. Es gibt sogar ein Taxiunternehmen in Wien, das sich “Leiwand Taxi” nennt.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Fakten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025