Niederösterreich

Ein Viertel der Patienten können in NÖ nicht behandelt werden – trotzdem schlägt Geheimpapier vor 4 Spitäler zu schließen

Ein geleaktes „Expertenpapier“ der Landesgesundheitsorganisation (LGA) in Niederösterreich schlägt vor, vier Spitalsstandorte zu schließen. Davon betroffen wären Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau. Außerdem wolle man laut des Papiers die Akutversorgung kürzen und stattdessen Primärversorgungszentren und Zusammenlegungen von Standorten forcieren. Das scheint fragwürdig, denn schon jetzt müssen 25 Prozent der Patienten von anderen Bundesländern behandelt werden.

Das letzte Woche durch die Kronen Zeitung geleakte Arbeitspapier des Expertenrats der LGA Niederösterreich sorgt für politische Verstimmungen. Der Plan der LGA sieht die Auflassung der Kliniken Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau vor. Die Opposition warnt, dass bei solchen Standortschließungen die Anreisewege für Patientinnen und Patienten deutlich länger dauern. Auch bei den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern sorgen die möglichen Sparmaßnahmen für Kopfschütteln. Besonders, wenn man das Bürokratiemonster LGA genauer betrachtet.

„Niederösterreich kann derzeit nur 75 Prozent aller Patienten im Bundesland versorgen. Wir sollten daher die Versorgung ausbauen und nicht sparen“, so Sven Hergovich (SPÖ) in der ZiB 2.

Waldviertel: Spitäler in Tschechien sind näher als in Österreich

Die Schließungen der Standorte würden für manche der Regionen einen Kahlschlag in der Gesundheitsversorgung bedeuten. Auf Anfrage der NeueZeit, ob es im Falle der Spitalsschließungen zum Verlust von Arbeitsplätzen kommen würde, verneint die LGA. Weiter verweist die Gesundheitsagentur auf den Umstand, dass es sich bei dem geleakten Papier um Vorschläge „fragwürdigen Alters“ handelt – dementiert die Vorschläge aber nicht.

Folgende Änderungen sieht der Vorschlag der LGA vor: Bildcredits: Screenshot
https://www.lknoe.at/kliniken

„Sparen im System“ heißt in Niederösterreich: Spitäler schließen statt in der Verwaltung

„Sparen im System“ wurde von Schwarz und Blau noch im Wahlkampf 2017 skandiert. Aus der damals versprochenen und gebrochenen „Patientenmilliarde“ wurde nichts außer ein Marketing-Gag mit 215 Millionen Euro Mehrkosten für den Steuerzahler. Sparpotenziale werden statt beim Bürokratiemonster LGA lieber direkt bei den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern gesucht. So sparte Schwarz-Blau in NÖ in den vergangenen Monaten unter anderem die HNO Mistelbach und die Geburtenstation Waidhofen ein.

Bei FPÖ Sieg droht Ähnliches in der Steiermark

Auch in der Steiermark zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Bei der bevorstehenden Landtagswahl im November sendet die FPÖ Steiermark widersprüchliche Signale. „Einerseits stellt sie sich populistisch gegen das von Experten empfohlene und zukunftsweisende Leitspital in Liezen, andererseits nennt sie die Niederösterreichische Landesregierung als Vorbild für die Steiermark. Diese Widersprüchlichkeit sollte allen Steirerinnen und Steirern zu denken geben“, mahnt Hannes Schwarz, Klubobmann der SPÖ Steiermark.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: featured FPÖ Gesundheitsversorgung Johanna Mikl-Leitner Niederösterreich ÖVP SPÖ Sven Hergovich Udo Landbauer

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025