Fokus Arbeit

Diskonter bekämpfen Teuerung: Lidl senkt Preise, Hofer zieht nach

Bis Ende Oktober senkt Lidl die Preise auf 100 Grundnahrungsmittel. Auch der Diskonter Hofer gab bekannt, viele Produkte günstiger zu machen. Während Lidl die Preise senkt, indem das Unternehmen die Mehrwertsteuer „streicht“, meint Hofer, dass Steuerdiskussionen Regierungssache wären. Doch die hat bis heute kaum Maßnahmen gegen die Teuerung ergriffen.

Teuerung: Was die schwarz-grüne Regierung nicht zusammenbringt, machen die Diskonter Lidl und Hofer eben selbst. Sie senken die Preise auf Grundnahrungsmittel und machen das Leben für viele Österreicherinnen und Österreicher wieder leistbarer.

So kostet ein Liter Milch statt 1,29 Euro im Oktober bei Lidl 1,16 Euro. Die Topfengolatsche ist um 10 Cent günstiger – von 99 auf 89 Cent. Zum Vergleich beim Wiener Bäcker Anker zahlt man für die Topfengolatsche mittlerweile 2,40 Euro. Teebutter wandert für 1,61 statt für 1,79 Euro ins Einkaufswagerl.

Mitbewerber Hofer ließ Lidl am Freitag medienwirksam ausrichten, dass man die Preise noch weiter senken könne: „Preissenkung statt Steuerdiskussion. Hofer handelt und senkt viele Preise um mehr als nur die Mehrwertsteuer!“, schreibt der Diskonter auf seiner Webseite.

Lidl senkt Preise auf 100 Grundnahrungsmittel

Lidl streicht im Oktober die Mehrwertsteuer. Deswegen sind 100 Produkte bei Lidl für einen Monat günstiger. Den Vorschlag, die Mehrwertsteuer in Zeiten der Rekordteuerung auszusetzen, machte auch schon die SPÖ zu Beginn der Teuerung. Die schwarz-grüne Regierung konnte dem aber wenig abgewinnen, nun geht der Diskonter voran.

Auf der Webseite von Lidl sieht man, welche Produkte das Unternehmen im Oktober günstiger gemacht hat.

Diskonter bekämpfen Teuerung, Regierung hält ergebnislosen Lebensmittelgipfel ab

Während die Diskonter etwas gegen die Rekordteuerung tun, blieben Vorhaben der Regierung bisher meist ergebnislos. Erst im Mai traf sich die schwarz-grüne Regierungsbank zu einem „Lebensmittelgipfel“. Das klang zwar besonders wichtig und wegweisend, Ergebnisse gab es aber keine, denn: Der „ominöse“ Lebensmittelgipfel von Schwarz-Grün blieb erfolglos. Nehammer, Kogler und Co. verabschiedeten keine Maßnahmen, um wenigstens Preise auf Grundnahrungsmittel wieder leistbarer zu machen.

REWE-Konzern steigerte Umsatz um 10 Mrd. Euro – Muss auch er jetzt günstiger werden?

Österreich hat verglichen mit anderen Ländern eine sehr hohe Dichte an Lebensmittelgeschäften. Der Marktführer in Österreich ist der REWE-Konzern, zu dem Billa, Billa plus (vormals Merkur), Penny, Bipa und Adeg gehören. REWE steigerte den Gesamtbruttoumsatz (Handel und Touristik) im Geschäftsjahr 2022 um + 5,8 Prozent auf 9,57 Mrd. Euro.

„Das Geschäftsfeld Lebensmittelhandel (BILLA, PENNY, ADEG) hat ein Umsatzplus von + 4,6 Prozent eingefahren, der Drogeriefachhandel (BIPA) legte um + 7,5 Prozent zu“, schreibt der Konzern stolz auf seiner Webseite.

Spannend bleibt, ob REWE nach Lidl und Hofer auch über Preissenkungen nachdenkt oder ob nach Oktober wieder alles beim Alten bleibt. Von der Regierung sind Eingriffe in die Lebensmittelpreise wohl eher nicht mehr zu erwarten.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025