Österreich

Nach Druck aus den Bundesländern: Lockdown für Ungeimpfte endet am Montag

Der Lockdown für Ungeimpfte endet am Montag. Das gaben Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) vor dem Ministerrat am Mittwoch bekannt. Bereits zuvor hatten Landeshauptleute das Lockdown-Ende für Ungeimpfte gefordert.

Bis 30. Jänner gilt der Lockdown für Ungeimpfte noch – so lange ist der bereits gefasste Nationalratsbeschluss aufrecht. Danach soll der Lockdown für knapp zwei Millionen ungeimpfte Österreicherinnen und Österreicher enden. Das haben Kanzler Nehammer und Gesundheitsminister Mückstein bekannt gegeben.

Grund für die Entscheidung von „Gecko“ und Bundesregierung sei die stabile Lage in den Spitälern. Das Expertengremium Gecko erwarte auch in den kommenden Wochen keine Überlastung der Intensivkapazitäten in den Krankenhäusern. Der harte Lockdown sei deshalb „nicht mehr sinnvoll“.

Landeschefs forderten Lockdown-Ende für Ungeimpfte

In den letzten Tagen wurden die Rufe nach einem Ende des Ungeimpften-Lockdowns vor allem in den Bundesländern immer lauter. Als Erster forderte Burgenlands Landeshaupt Hans Peter Doskozil (SPÖ) das Aus des Lockdowns. Stattdessen will Doskozil weiterhin ein Sicherheitsnetz wie beispielsweise regelmäßige Tests für Personen, die noch nicht immunisiert sind.

Auch Kärntens SPÖ-Landeshauptmann Peter Kaiser sprach sich angesichts der stabilen Belegung in den Krankenhäusern noch vor der Regierung für ein Ende des Lockdowns aus. Gerade mit der Einführung der Impfpflicht sei diese Frage ohnehin unter neuen Voraussetzungen zu diskutieren.

Tirols Landeschef Günther Platter (ÖVP) forderte ebenfalls im Vorfeld, über das Ende der harten Maßnahmen für Ungeimpfte zu diskutieren.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025