Kommentar

Wer die Lohnnebenkosten senken will, will auch den Sozialstaat aushöhlen. Ein Kommentar von Miriam Fuhrmann

Alle paar Wochen erklingen neue Forderungen der Arbeitgebervertreter die Lohnnebenkosten zu senken. Getarnt werden diese mit dem Argument, Arbeitnehmer:innen mehr netto auszahlen zu wollen, mehr Beschäftigung zu schaffen oder den Einsatz von Steuern und Abgaben effizienter machen zu wollen. Was zumeist tatsächlich dahinter steckt ist der Wunsch der Unternehmen nach höheren Gewinnen. Ein Kommentar von Miriam Fuhrmann.

Gastkommentar von Miriam Fuhrmann
Miriam Fuhrmann ist Fachreferentin im Volkswirtschaftlichen Referat des ÖGB und arbeitet zu den Themen Steuer-, Finanz- und Budgetpolitik sowie zum Thema Lieferketten.

Was sind eigentlich Lohnnebenkosten?

Der Begriff klingt sperrig und nebensächlich. Was damit gemeint ist, ist aber alles andere als das. Von den Sonderzahlungen, über Sozialversicherung und Weiterbildung bis hin zur Finanzierung von Familienleistungen, fällt alles unter diese Definition. Die Lohnnebenkosten, werden als Lohnbestandteil (und volkwirtschaftlich Teil des Arbeitnehmer:innenentgelts) vom Dienstgeber abgeführt. Finanziert werden mit diesen Abgaben zentrale Teile des Sozialstaats, wie das Gesundheitssystem, die Pensionen, die Arbeitslosenversicherung, kommunale Leistungen sowie Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld, gratis Schulbücher und die Schüler:innen- und Lehrlingsfreifahrt. Sie sind also eine tragende Säule der Sozialstaatsfinanzierung in Österreich.

Lohnnebenkosten werden laufend gesenkt

In der Vergangenheit kam es bereits zu zahlreichen Senkungen. Seit 2016 wurden die Beiträge zum Familienlastenausgleichsfonds von 4,5 auf 3,7 Prozent, die Beiträge zur Unfallversicherung von 1,3 auf 1,1 Prozent und die Beiträge zum Insolvenzentgelt-Fonds von 0,35 auf 0,1 Prozent gesenkt. Der Einnahmenentfall beträgt für die bisherigen Senkungen rund 1,67 Mrd. Euro pro Jahr. Berechnet wurde dieser Einnahmenausfall auf Basis von WIFO-Daten und vorhandenen Wirkungsfolgenabschätzungen der Regierung.

Diese Prognosen liegen aber zum Teil einige Jahre in der Vergangenheit und beziehen die starken nominellen Lohnsteigerungen der letzten Jahre nicht mit ein. Berücksichtigt man diese, könnten die bisherigen Senkungen bis zu 2,66 Mrd. Euro jährlich betragen. Die schleichende Aushöhlung des Sozialstaats wird dieses Jahr fortgesetzt mit der Senkung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge. Dadurch kommen Mindereinnahmen von 100 – 210 Mio. Euro jährlich hinzu.

Steuerstruktur muss reformiert werden

Die Diskussion um die Senkung der Lohnnebenkosten verfehlt das eigentliche Problem, nämlich die ungerechte Steuerstruktur, die in Österreich besonders ausgeprägt ist. Für Arbeit fallen hohe Abgaben und Steuern an, für Vermögen hingegen kaum. Dies führt dazu, dass Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen das Gros des Steuer- und Abgabenaufkommens finanzieren. Dafür braucht es eine intensivere Debatte, die eine Reform der Steuer- und Abgabenstruktur zum Ziel hat.

Miram Fuhrmann - zur Person
Miriam Fuhrmann arbeitet seit Dezember 2020 im volkswirtschaftlichen Referat des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB). Ihre Schwerpunkte sind Steuer-, Finanz- und Budgetpolitik, Forschung und unternehmerische Sorgfaltspflichten. Sie ist stellvertretende Vorsitzende im Beirat der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft und Mitglied im Beirats für Wirtschafts- und Sozialfragen.
Miriam Fuhrmann

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025