Klimaschutz ist ungleich verteilt: Die reichsten 10 Prozent in den USA sind pro Kopf für 140-mal so viel Tonnen Treibhausgas verantwortlich, wie die unteren 50% der Menschen in Subsahara-Afrika.
Die reichsten 10 Prozent in Europa sind für 6-mal (!) mehr Klimagase verantwortlich als die untere Hälfte der Gesellschaft. Eine neue Studie zeigt beeindruckend, dass Ungleichheit und Klimaerhitzung zusammenhängen. Ein Überblick der wichtigsten Ergebnisse.
Noch drastischer wird es, wenn wir die internationale Dimension betrachten: Die reichsten 10 Prozent in den USA sind pro Kopf für 140-mal so viel Tonnen Treibhausgas verantwortlich, wie die unteren 50% der Menschen in Subsahara-Afrika.
Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue und international gelobte Studie von Lucas Chancel, einem Ökonom an der Paris School of Economics, die Ende September in der Fachzeitschrift „Nature Sustainability“ veröffentlicht wurde.
Im Beobachtungszeitraum von 1990 bis 2019 war das reichste eine Prozent der Menschen für fast ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich.
Nicht nur der Überreichtum wuchs in dieser Zeit drastisch, sondern auch der Anstieg der Pro-Kopf-Emissionen stieg äußert ungleich: Der Pro-Kopf-Ausstoß des reichsten Prozents stieg um 26 Prozent an, während der Ausstoß der reichsten 0,01 Prozent gar ein Wachstum von 80 Prozent verzeichnete.
Die globale Emissionsungleichheit wird zunehmend durch den Unterschied zwischen den Emissionen der Menschen innerhalb der einzelnen Länder, ob reich oder arm, bestimmt.
Die Studie bestätigt auch die zentrale Aussage der neuen Studie des „Club of Rome“, in der dieser meint: „Wir können die Welt nicht retten, ohne dass die Reichen die Rechnung bezahlen.“
Die Handlungsanleitungen, die daraus für die Politik gezogen werden können:
1) Verteilungsgerechtigkeit schaffen durch Vermögens-, Konzern-, und Erbschaftssteuern für die reichsten 10 Prozent.
2) (Damit) einen sozialen und ökologischen Umbau finanzieren, der den Vielen (die anderen 90 Prozent) durch eine entsprechende Infrastruktur ein nachhaltiges und gutes Leben ermöglicht.
Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…
Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…
Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…
Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…
Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…
49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…