Kärnten

Messbericht: Kärntens Luft wird immer besser

Der aktuelle Luftgüte-Messbericht zeigt: Die Luft in Kärnten wird immer besser. Demnach bläst das Land Kärnten von Jahr zu Jahr weniger Abgase in die Luft. Grund dafür ist der Ausbau von erneuerbaren Energiequellen, weniger Hausbrände und eine stärkere Nutzung von Bus und Bahnverkehr.

Die Luft in Kärnten wird immer besser. Das zeigt der aktuelle Luftgüte-Bericht, den die Kärntner Landesregierung am Montag in einer Sitzung besprochen hat. Demnach weist Kärnten von Jahr zu Jahr eine geringere Abgasbelastung auf.

Die Luft in Kärnten wird immer sauberer// Bild: freepik

Ein Grund für den Rückgang der Abgaswerte ist, dass immer mehr Haushalte Fernwärme beziehen. Einzelheizungen, die zum Beispiel Öl oder Gas zum Heizen verwenden, kommen immer seltener zum Einsatz. Dadurch gibt es auch weniger Hausbrände, was sich ebenso positiv auf die Abgaswerte auswirkt. 

Bessere Luft durch mehr erneuerbare Energien & öffentlichen Verkehr

Umwelt-Referentin Sara Schaar (SPÖ) zählt noch weitere Gründe für die gute Luft in Kärnten auf. Es ginge immer auch darum, “zu schauen, wie bekomme ich den Hausbrand in den Griff durch Umstellung auf erneuerbare Energieträger im Wärmebereich, wie schaffen wir eine stärkere Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und wie kann ich das Tempo im Verkehr reduzieren bzw. wie wir es in Klagenfurt kennen, auch teilweise Straßen für den Pkw-Verkehr sperren.” 

Kärnten misst Luft-Belastung durch Abgase & Ozon-Werte

Wieviel umweltschädliche Abgase jährlich ausgestoßen werden dürfen, ist durch das Immissionsschutzgesetz, kurz IGL, geregelt. Das Gesetz schreibt ein permanentes Mess-System im ganzen Land vor, zur Kontrolle der Feinstaub-, Stickstoff- und Schwefeldioxid-Belastung. Laut Messbericht kam es im vergangenen Jahr nur zu einer einzigen Grenzüberschreitung. “Wir haben geringfügige IGL-Grenzwertüberschreitungen registriert bei einer Mess-Stelle in Arnoldstein”, so Umwelt-Referentin Schaar. Die Überschreitung in Arnoldstein war laut Messbericht auf Blei im Staub-Niederschlag zurückzuführen. 

Der Luftgüte-Messbericht ermittelt auch die Ozon-Belastung in Kärnten. Hier gab es voriges Jahr im Juli eine Grenzüberschreitung: “Das ist passiert im Lesachtal und beim Steinturm auf der Gerlitzen, das hängt aber auch mit Ferntransport, also Winden aus Italien nach Kärnten zusammen. Da haben wir für zwei Stunden eine Informationsschwellenüberschreitung gehabt, die haben wir aber sofort auch wieder in den Griff bekommen.” 

Kalk-Tuffquellen werden Europaschutzgebiet 

Auch eine intakte Natur trägt zu guter Luftqualität bei: Im Anschluss an die Regierungssitzung berichtete Schaar, dass die “Kalk-Tuffquellen Völkermarkter Stausee” nun zum Europaschutzgebiet erklärt wurden. In dem Gebiet kommen seltene Tier- und Pflanzenarten wie die Gelbbauchunke oder der Russische Bär, eine Schmetterlingsart, vor. Schaar zeigt sich über die Erklärung zum Europaschutzgebiet erfreut: “Die heute beschlossene Verordnung ist ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung der vorhandenen Schutzgüter und natürlichen Lebensräume.”

Victor Strauch

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025