Die Marienstatue ist eine Kunstinstallation von Esther Strauß und seit 27. Juni im Kunstraum des Mariendoms zu sehen. Wegen des Vandalenaktes ist sie vorerst gesperrt. // Marienstatue im Linzer Dom mit der Künstlerin Esther Strauß // Bildcredits: Ulrich Kehrer
Im Linzer Dom haben Vandalen die gebärende Marienstatue geköpft. Das empfinde ich als Ausdruck höchster Frauenverachtung. Geburt ist keine Provokation. Auch nicht die Geburt Christi. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass wir weibliche Lebensrealitäten sehen und endlich als normal einstufen.
Der Skulptur der Maria, die gerade Jesus zur Welt bringt, wurde bei der Ausstellung im Kunstraum des Doms von Unbekannten der Kopf abgesägt. Ein grausiges, barbarisches Zeichen. Die Geburt Christi ist eines der größten und schönsten Feste im Christentum. Dabei feiern die Christen, dass Gott Mensch geworden ist und von einer Frau geboren wurde. Von Maria, der Mutter Gottes. Nirgendwo passender und besser kann das dargestellt werden als im Linzer Dom, der genau dieser Maria geweiht ist. Sollte man meinen.
Die mutige Initiative der Diözese Linz mit der Veranstaltungsreihe „DonnaStage“, die die Ausstellung der Skulptur mit dem Titel „crowning“ organisiert hat, versteht sich als Bühne, überlieferte Vorstellungen kritisch zu hinterfragen und neu zu formulieren. Nichts ist ihnen mit der Darstellung der gebärenden Maria besser gelungen.
Weibliche Lebensrealitäten nicht sehen zu wollen, ist aber in unserer Gesellschaft noch weit verbreitet. Ja, so wie die Skulptur es zeigt, so sieht Geburt aus. Das ist den Menschen zumutbar, denn so sind wir alle auf die Welt gekommen.
Der frauenfeindliche Vandalenakt, bei dem man Maria geköpft hat, macht mich fassungslos. Dieser Ausdruck höchster Frauenverachtung hat im Jahr 2024 nichts mehr verloren. Den Diskurs, den Kunstwerke oft auslösen, führt man in einer zivilisierten Gesellschaft anders.
Die progressiven, feministischen Ansätze, die die Kirche mit den „Donnastagen“ gestartet hat, müssen unbedingt bleiben. Ich möchte die engagierten Initiatorinnen bestärken. Sie sind auf dem richtigen Weg. Die „Donnastage“ müssen fortgesetzt und erweitert werden. Meine Solidarität ist ihnen gewiss. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass wir weibliche Lebensrealitäten sehen und als normal einstufen. Geburt ist keine Provokation. Auch nicht die Geburt Christi.
Gastkommentar von Renate Heitz
Renate Heitz ist Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Oberösterreich
Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…
Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…
Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…
Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…
Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…
Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…