Niederösterreich

Merit-Order: Österreicher zahlen für 87 % des Stroms zu viel – AK fordert faire Preise

Strom aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft kostet in der Herstellung nicht mehr als vor der Teuerungskrise. Trotzdem zahlen die Österreicher die gleichen Wucherpreise dafür, wie für Strom, der mit Gas hergestellt wird. Denn durch das Merit-Order-Prinzip bestimmt das teuerste Kraftwerk am Markt den Strompreis. Dabei stammen dreiviertel des Stroms in Österreich aus erneuerbaren Energien und nur 13 Prozent aus Gaskraftwerken. Energiekonzerne wie die EVN und der Verbund scheffeln so hohe Gewinne auf dem Rücken der Bevölkerung. Die Arbeiterkammer NÖ will das Merit-Order-Prinzip deshalb aussetzen. Dadurch würden die Österreicherinnen und Österreicher erheblich weniger für Strom zahlen.

Die österreichischen Energiekonzerne profitieren vom sogenanntem Merit-Order-Prinzip. Vereinfach gesagt, bestimmt das teuerste Kraftwerk am Markt den Strompreis – ganz gleich wie dieser produziert wird. Da Strom auch in Gaskraftwerken gewonnen wird, ist der Preis heuer entsprechend hoch. Das führe zu grotesken Situationen, da Österreich nur 13 Prozent Strom aus Gaskraftwerken stammt, kritisiert der Ökonom Stefan Schulmeister. 

Die EVN gewinnt ihren Strom zu 100 Prozent aus Wind-, Wasserkraft und aus Sonnenenergie. Die erneuerbaren Energien sind um einiges günstiger als der Strom aus Gaskraftwerken. Wieso sollten die Österreicherinnen und Österreicher als die hohen Preise für Gas zahlen? Vor allem, da rund dreiviertel der Energie in Österreich aus erneuerbaren Energiequellen stammt.  

Abschaffung des Merit-Order-Prinzips

Die Arbeiterkammer Niederösterreich schließt sich jetzt der Forderung der SPÖ an und verlangt, dass das Merit-Order-Prinzip ausgesetzt wird.

„Denn es kann nicht sein, dass ein Energieunternehmen, wie die EVN, den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einfach den Wucherpreis von Gas verrechnet, nur um deren Aktionäre zu befriedigen!“ kritisiert Markus Wieser, Präsident der AK Niederösterreich. 

Der NÖ-Landeshauptfraustellvertreter Franz Schnabl (SPÖ) möchte jetzt das Schweizer Modell für Österreich. Denn dort werden die Preise von den tatsächlichen Kosten für die Energieproduktion bestimmt. Das würde die Strompreise erheblich senken, was wiederum die Bevölkerung entlasten würde. 

Beispiel Schweiz: Kein Merit-Order-Prinzip, sondern Kostenpreis

In der Schweiz bestimmt nicht das Merit-Order-Prinzip den Strompreis, sondern der tatsächliche Produktionskostenpreis. Also die Kosten, die tatsächlich zur Produktion des Stroms anfallen. In der Schweiz gilt im Grunde genau diese Regelung. Der Vorteil: Der Preis wird nicht an den Strombörsen bestimmt. 

Im Interview mit dem Momentum Institut beschreibt der Ökonom Stefan Schulmeister die Auswirkungen des Prinzips. So produziere der Verbund zum Beispiel Strom für 5 Cent pro Kilowattstunde. Durch den hohen Börsenpreis bekäme er aber vielleicht bald 50 Cent pro Kilowattstunde, so Schulmeister weiter. 

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025