Österreich

Betriebsversammlungen der Metaller: „So viele Teilnehmer wie noch nie“

2,5 Prozent Lohnerhöhung und Einmalzahlungen – trotz 9,6 Prozent Inflation. Das war das bisher letzte Angebot der Arbeitgeber in der Metallindustrie. Deshalb wurden die Verhandlungen abgebrochen. Am 2. November gehen die Gespräche weiter. Noch will es niemand aussprechen, aber: Die Zeichen stehen auf Streik.

2,5 Prozent Lohnerhöhung und Einmalzahlungen: Das ist das bisher letzte und „beste“ Angebot der Arbeitgeberseite in den Lohnverhandlungen der Metaller. Dabei lag die Inflation 2023 bisher bei 9,6 Prozent. Damit sind die Verhandlungen vorerst bis 2. November unterbrochen. Am Montag organisierte die Gewerkschaft Betriebsversammlungen. Es kamen so viele Arbeiterinnen und Arbeiter der Metallbranche „wie noch nie.“

Verhandlungsrunde abgebrochen – Metaller starten Betriebsversammlungen

Die Arbeitgeber hätten ihre Dividenden bereits erhalten, die Managerboni seien auch schon ausbezahlt. Aber „für die Arbetnehmer soll jetzt nix mehr übrig sein!“ Der Bundesgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA, Karl Dürtscher, will sich das nicht gefallen lassen. „Das geht nicht“, stellt er klar.

„Die Dividenden der Arbeitgeber sind schon ausbezahlt worden, die Boni der Manager sind auch bereits ausbezahlt worden und die Gehaltserhöhung für die Manager haben sie auch bekommen. Für die Arbeitnehmer soll jetzt nix mehr übrig sein – das geht nicht“, Karl Dürtscher, Bundesgeschäftsführer der GPA.

Denn die Arbeitgeber in der Metallindustrie wollen nicht mehr als 2,5 Prozent mehr Lohn und Einmalzahlungen bieten. Dabei hatten die Arbeitnehmer 11,6 Prozent Gehaltsplus gefordert. Immerhin lag die Inflation 2023 bisher bei 9,6 Prozent. Deshalb brachen sie die dritte Verhandlungsrunde bereits nach 3 Stunden ab.

Metaller: „Wir brauchen die Lohnerhöhung wie einen Bissen Brot“

Schon am Montag organisierte die Gewerkschaft dann Betriebsversammlungen. „Wir hatten so viele Teilnehmer, wie bisher noch nie“ berichtet der Tiroler Landesgeschäftsführer der Produktionsgewerkschaft Pro-Ge Thomas Giner. Die hohe Beteiligung freut  – überrascht ihn aber nicht: „Bei der momentanen Inflation brauchen wir die Lohnerhöhungen wie einen Bissen Brot“ und das merke man bei den Betriebsversammlungen, meint er.

Dort haben die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch beschlossen, wie es weitergehen soll. Die nächste Verhandlungsrunde mit der Arbeitgeberseite findet am 2. November statt. Bis dahin unterbrechen die Gewerkschafter die Betriebsversammlungen nur. Kommt es zu keiner Einigung, will man sie fortsetzen – und „die nächsten Schritte mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschließen“.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025