Niederösterreich

SPÖ NÖ fordert von Mikl-Leitner: „Gratis Nachmittagsbetreuung sofort umsetzen“

Eltern in Niederösterreich zahlen monatlich 50 Euro pro Kind für die Nachmittagsbetreuung im Kindergarten. Trotz Rekord-Teuerung sieht die ÖVP-Landesregierung unter Johanna Mikl-Leitner keinen Grund, das zu ändern. Die niederösterreichische SPÖ fordert jetzt – wieder einmal – Familien in Not zu unterstützen: Die Nachmittagsbetreuung soll gratis werden!

Wegen der rasenden Teuerungen müssen immer mehr Familien Prioritäten setzen: Essen, Heizen, Tanken, Wohnen und vor allem Kinderbetreuung sind für viele Eltern gleichzeitig einfach nicht mehr leistbar. Wie und wo soll man anfangen, einzusparen, um überhaupt über die Runden zu kommen?

Die SPÖ in Niederösterreich will den betroffenen Familien zumindest eine Sorge nehmen und fordert die sofortige Umsetzung einer Gratis-Nachmittagsbetreuung. Diese würde die Eltern sowohl finanziell als auch organisatorisch entlasten und ermögliche jedem Kind die gleichen Bildungschancen – unabhängig vom Geldbörserl der Eltern.

Mikl-Leitner wehrt sich, Familien in Not zu unterstützen

Niederösterreich ist in vielen Belangen das Bundesland mit der am schlechtesten ausgebauten Kinderbetreuung in Österreich – auch die Arbeiterkammer stellt das in ihren regelmäßigen Untersuchungen immer wieder fest.

35.000 Kindergartenkinder in Niederösterreich befinden sich derzeit in einer Ganztagsbetreuung. Für die Nachmittagsbetreuung in Landeskindergärten zahlen Eltern monatlich 50 Euro. Bereits im Juni stellten die Sozialdemokraten gemeinsam mit den NEOS einen Antrag im Landtag: Das Land NÖ soll die Kosten für die Nachmittagsbetreuung in den Kindergärten übernehmen – das brächte ein Ersparnis von 600 Euro jährlich pro Kind.

Für Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) war dies trotz Rekord-Teuerung aber kein Grund, Familien in Not zu unterstützen. Damals vertagte die ÖVP den Entlastungsantrag „auf unbestimmte Zeit“. 

„Frauen werden gezwungen, zu Hause zu bleiben“

Besonders Frauen würden von einer Gratis-Nachmittagsbetreuung profitieren, denn sie sind immer noch hauptsächlich für die Kinderbetreuung zuständig. Das bedeutet für Mütter oft, dass sie „nur“ Teilzeit arbeiten können oder eben für eine Betreuung am Nachmittag bezahlen müssen.

„Speziell Frauen werden durch diesen Umstand weiterhin dazu gezwungen, zu Hause zu bleiben oder einen schlecht bezahlten Teilzeitjob anzunehmen!“, sagt SPÖ NÖ Familiensprecherin Kerstin Suchan-Mayr.

Dies bedeute ebenfalls eine verstärkte Abhängigkeit vom Partner. Wieso die ÖVP in Niederösterreich sich weiterhin wehrt, etwas gegen die drohende Armut in Familien zu tun, verstehe sie nicht. Die Preissteigerungen nehmen besonders für junge Mütter und Väter existenzbedrohende Ausmaße an, so Suchan-Mayr.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025