Frauen

Neuseeland: Erstmals sitzen mehr Frauen als Männer im Parlament

Seit kurzem sind im Parlament Neuseelands mehr Frauen Abgeordnete als Männer. Das ist international noch immer eine Seltenheit: in weltweit nur 6 Staaten sind mehr Frauen als Männer Parlamentarier:innen. In europäischen Parlamenten sitzen im Durchschnitt 33% Frauen. Dabei haben die weiblichen Regierungschefinnen Skandinaviens ihre Länder deutlich besser durch die Krisen der letzten Jahre gebracht als ihre männlichen Kollegen. 

Mit 60 Frauen und nur 59 Männern sind die Mehrheit der neuseeländischen Parlamentarier Frauen. Sieht man sich die Geschichte Neuseelands an, hat das nicht etwa mit einer Frauenquote zu tun, sondern eher mit den Chancen, die man Frauen in diesem Land seit jeher zugesteht: 1893 hat Neuseeland als erstes Land das Frauenwahlrecht eingeführt. Jacinda Ardern ist als Premierministerin bereits die dritte Frau an der Spitze einer Regierung des Landes. Frauen sind auch Chefin des obersten Gerichts oder Generalgouverneurin und übernehmen andere wichtige Ämter in diesem Land.

Neuseeland ist eines von weltweit nur sechs Ländern, in deren Parlamenten mehrheitlich Frauen Abgeordnete sind. Nur in Kuba, Mexiko, Nicaragua, Ruanda und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist das auch so. Im weltweiten Durchschnitt sind 26% der Abgeordneten Frauen.

Frauen im Parlament: Österreich auf Platz 5 in Europa

In den nationalen Parlamenten Europas sieht das Verhältnis nur wenig besser aus: Innerhalb der EU liegt der Schnitt bei einem Frauenanteil von 33%. Den ersten Platz belegen die Länder Schweden und Island mit einem Anteil von rund 48%, dicht gefolgt von Finnland (46%) und Norwegen (45%). Im Norden Europas ist der Anteil weiblicher Abgeordneter also deutlich höher als in den südlicheren Regionen: Türkei als Beitrittskandidat (17%), Zypern (14%) und Malta (13%) bilden das Schlusslicht der Tabelle. Österreich steht im Vergleich zu den anderen Ländern gar nicht so schlecht da: rund 42% bedeuten Platz 5 hinter Belgien.

Das Schlusslicht im europäischen Vergleich ist Ungarn. Bereits das siebte Jahr in Folge ist es mit seinem umstrittenen Ministerpräsidenten Viktor Orbán der Staat mit dem geringsten Anteil von Frauen im Parlament.

Kaum Frauenquoten in Europas Parlamenten

Eine Quotenregelung gibt es nur in wenigen Staaten Europas. Verpflichtend ist sie überhaupt nur in  Frankreich und Belgien. Dort gibt es eine vorgeschriebene Mindestanzahl an Frauen, die im Parlament sitzen müssen. Viele weitere Parteien haben freiwillige Quoten beschlossen, an die man sich halten sollte. Andere Länder haben zwar keine gesetzliche Regelung für das nationale Parlament, sehr wohl aber für ihre EU-Parlamentarier:innen: Bei Spanien, Portugal und Slowenien ist dies beispielsweise der Fall.

Politikerinnen als Vorbilder für junge Mädchen

Frauen sind in der Politik immer noch massiv unterrepräsentiert. Und das bedeutet einen Teufelskreis: Denn Frauen in der Politik sind Vorbilder, die junge Mädchen und Frauen dazu ermutigen, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen. Fehlen sie, entmutigt das auch die potenzielle nächste Generation Politikerinnen. Deshalb ist ein gewisser Anteil an Frauen in Spitzenpositionen des Landes wichtig. Das beweisen nicht zuletzt die Regierungschefinnen in Skandinavien oder eben Neuseeland. Sie haben ihre Länder besser durch die Krisen der letzten Jahre gebracht als viele ihrer männlichen Kollegen.

 

Land Frauenanteil im Parlament
Schweden 47,6%
Island 47,6%
Finnland 46%
Norwegen 45%
Belgien 43,8%
Österreich 41,6%
Dänemark 41,3%
Spanien 41,1%
Portugal 40,9%
Frankreich 39,1%
Niederlande 37,8%
Italien 35,8%
Luxemburg 35%
Deutschland 34,5%
Kroatien 31,8%
Litauen 28,4%
Liechtenstein 28%
Lettland 28%
Irland 27,7%
Polen 27,5%
Estland 26,7%
Bulgarien 24,6%
Slowenien 22,1%
Tschechien 21,8%
Slowakei 21,3%
Rumänien 20%
Zypern 14,3%
Malta 13,4%
Ungarn 13,1%

 

Jasmine Sommer

Ähnliche Artikel

  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025