Niederösterreich

Teuerung: SPÖ-NÖ fordert 500 € Teuerungsausgleich und doppelten Heizkostenzuschuss

Johanna Mikl-Leitner und die Landesregierung verdienen gut an Energiekrise und Teuerung. Die EVN und Landesanteile am Verbund bringen Rekorderlöse. Doch immer mehr Niederösterreicher und Niederösterreicherinnen wissen nicht, wie sie sich ihr Leben leisten sollen. Im Landtag arbeiten deshalb alle Oppositionsparteien gemeinsam an Lösungen. Sie gezielte Hilfen für Haushalte mit wenig Einkommen. Das Land solle dafür die Gewinne von Verbund und EVN nutzen. 

Erst explodierten die Gaspreise, dann gingen die Preise an den Tankstellen steil nach oben und wenig später begannen auch die Preise in den Supermärkten zu steigen. Butter, Getreideprodukte und viele andere Lebensmittel werden laufend teurer. Die Bundesregierung schaut hauptsächlich zu. Ihr Teuerungspaket nützt, wenn, dann hauptsächlich Wohlhabenden. Für alle anderen bleibt wenig: Der 150 Euro Gutschein, den die Bundesregierung dieser Tage verschickt hat, reicht nicht einmal für die zusätzlichen Kosten für die Stromrechnung. Für LHSTv. Franz Schnabl ist klar: Die Landesregierung muss handeln!

Schnabl: 500 € Teuerungsausgleich & doppelten Heizkostenzuschuss

Die Bundesregierung lässt die Bürgerinnen und Bürger im Stich, kritisiert Schnabl. Deshalb springen immer mehr Bundesländer ein und schnüren eigene Unterstützungspakete für ihre Einwohner. Das Burgenland greift dafür auf Gewinne von Unternehmen zu, die besonders von Energiekrise und Teuerung profitieren. Niederösterreich könnte das auch tun, denn die landeseigene EVN verdient gut an den horrenden Energiepreisen. Noch mehr bringen sie dem Verbund – und Niederösterreich hält üppige Anteile am größten heimischen Stromanbieter. Doch Johanna Mikl-Leitner und die ÖVP-Niederösterreich sehen tatenlos zu. Sie freuen sich klammheimlich über zusätzliche Einnahmen fürs Land.

Dabei haben die restlichen Parteien im Landtag den Ernst der Lage erkannt. Sie sind deshalb auch zu ungewöhnlichen Allianzen bereit. „Mit allen Parteien des Landtags – mit Ausnahme der ÖVP“ könne man sich auf Maßnahmen einigen, bestätigt auch SPÖ-Chef Schnabl. SPÖ und FPÖ gelten nicht als die besten politischen Freunde. Doch nun fordern sie gemeinsam, dass der Heizkostenzuschuss rückwirkend auf 300 Euro verdoppelt wird. Außerdem pochen sie auf einen Teuerungsausgleich von 500 Euro für Haushalte mit geringem Einkommen. Beim Sonderlandtag zur Teuerung wollen die Oppositionsparteien – allen voran SPÖ und FPÖ – nun den Druck auf Landeshauptfrau Mikl-Leitner erhöhen.

Teuerung: ÖVP lässt Bürger im Stich

Denn mögliche Maßnahmen gegen die Teuerung liegen auf dem Tisch. Immer wieder kommt der Vorwurf gegen die EU, sie sei träge. Das mag manchmal stimmen – trotzdem: Im Gegenteil zur Bundesregierung von ÖVP und Grünen und der niederösterreichischen Landesregierung hat die EU Kommission bereits vor Wochen eine Strategie zur Bekämpfung der Teuerung vorgestellt.

Sie empfiehlt finanzielle Unterstützung für Einkommen und Steuererleichterungen. Geringere oder keine Mehrwertsteuer auf Lebensmittel würde beispielsweise gezielt ärmere Haushalten entlasten. Denn sie verbrauchen einen Großteil ihres Geldes fürs tägliche Leben. Die Energiebesteuerungsrichtlinie der EU ermöglicht es auch, Haushalten den Steuersatz auf Strom, Erdgas, Kohle und feste Brennstoffe vorübergehend ermäßigen – oder sie ganz von der Steuer befreien. Doch die Bundesregierung „verharrt in ihrer gewohnten Schockstarre und überlässt die BürgerInnen sich selbst“, so Schnabl

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025
  • Gesellschaft

Heimatpop-Sängerin Anna Buchegger streut mit neuem Album „Soiz“ in die Wunden Ewiggestriger 

"Wir sollten uns alle weniger ernst nehmen", findet Anna Buchegger im NeueZeit-Interview. Wir finden das…

1. September 2025
  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025