Oberösterreich

Absturz für Stelzer in OÖ-Umfrage: 8 von 10 sagen „Stelzer-Regierung hat Kontrolle über Corona-Lage verloren“

Die Stelzer-Landesregierung hat die Kontrolle über die Corona-Lage verloren – das sagen acht von zehn Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern in einer aktuellen Spectra-Umfrage. Nur 13% bewerten das Krisenmanagement der türkis-blauen Landesregierung mit „sehr gut“ oder „gut“. Und mehr als Hälfte wünscht sich jetzt schon, ÖVP und FPÖ hätten nicht miteinander koaliert.

Das Meinungsforschungs-Institut „Spectra“ befragte im Auftrag der „OÖN“ 500 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher zum Corona-Management der türkis-blauen Landesregierung. Die Ergebnisse der Umfrage würde man in der Schule wohl so kommentieren: „Nicht genügend Herr Landeshauptmann, setzen!“

Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher haben die Nase offenbar voll. Fast acht von zehn Befragten sagen, ÖVP-Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Team habe die Corona-Lage nicht mehr unter Kontrolle. Nur 12% glauben, dass die Stelzer-Landesregierung die Situation noch im Griff hat (10% machen keine Angabe).

62% meinen, Stelzer und sein Team haben zu wenig getan, um die Impfquote zu steigern und eine vierte Corona-Welle zu verhindern. Nur ein Viertel der Oberösterreicher hält den Stelzer-Kurs für ausreichend.

Auch der blaue Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner kommt in der Umfrage schlecht weg. Zwei Drittel der Befragten sagen, Haimbuchner werde beim Thema Corona seiner Verantwortung als Landesregierungs-Mitglied nicht gerecht.

Corona-Umfrage in Oberösterreich: Nur 13% vergeben „gut“ oder „sehr gut“

Die schlechten Noten für das türkis-blaue Corona-Management in Oberösterreich schlagen sich auch in einem Vertrauensverlust in die Landesregierung nieder. Nur 13% bewerten das Krisenmanagement von Türkis-Blau mit „sehr gut“ oder „gut“. Für 57% ist die Corona-Performance der Landesregierung hingegen „schlecht“ oder „ganz schlecht“.

Brisant: Mehr als die Hälfte der Befragten sagen, die Bildung der türkis-blauen Koalition sei eine „weniger gute“ bzw. „gar keine gute“ Entscheidung gewesen. Dabei ist die Landtags-Wahl erst zwei Monate her.

SPÖ & NEOS: „Stelzer muss seinen Platz räumen“

Oberösterreich kämpft seit Wochen mit den höchsten Infektionszahlen des Landes und hat gleichzeitig die österreichweit niedrigste Impfquote. Das führt jetzt zu ersten Rücktrittsaufforderungen an Landeshauptmann Stelzer.

„Die Menschen fühlen sich verarscht“, sagen SPÖ-Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer und NEOS-Klubobmann Felix Eypeltauer bei einem gemeinsamen Presseauftritt. „Ausbaden müssen das Versagen des Landeshauptmanns jetzt wieder das Pflegepersonal, die Familien, die Kinder und Jugendlichen und vor allem die mittelständischen Betriebe in Oberösterreich.“

SPÖ-Landeschefin Birgit Gerstorfer und NEOS-Klubobmann Felix Eypeltauer fordern den Rücktritt von Landeshauptmann Stelzer. // Bild: MecGreenie

SPÖ und NEOS sind sich einig: „Landeshauptmann Stelzer muss seinen Platz räumen!“ Stattdessen fordern die beiden Oppositionsparteien eine unabhängige Krisenmanagerin oder einen unabhängigen Krisenmanager, um das Bundesland wieder zu stabilisieren. Die Person müsse unpolitisch entscheiden, aber dem Landtag und den Oberösterreichern verpflichtet sein. Nur so könne das verlorene Vertrauen in das Pandemie-Management der Landesregierung wieder hergestellt werden.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025