Oberösterreich

Tatort Gemeindeamt: Jede 2. Gemeinde in OÖ könnte 2025 vor finanziellem Ruin stehen

Der Krimi um die Gemeindefinanzen in Oberösterreich will einfach nicht enden. Jede zweite Gemeinde könnte schon 2025 pleite sein. Das Land Oberösterreich musste deshalb in den letzten vier Jahren das Zehnfache an Geldern für Pleite-Gemeinden aufstocken – von 5,5 Millionen Euro auf 55 Millionen Euro. Den Gemeinden fehlt wichtiges Geld für Vereine, Schulessen und Investitionen. Eine Spurensuche.

Löchrige Straßen, kein warmes Mittagessen mehr an Schulen und Sportvereine, die aus dem letzten Loch pfeifen. Was klingt wie ein absurdes Horrorszenario, ist in OÖ in vielen Gemeinden leider schon Realität. Aber erzählen wir den Krimi von vorne.

Tatort Schulkantine

Vielen Gemeinden ist seit der Pandemie das Geld ausgegangen. Was es bedeutet, sieht man in Feldkirchen an der Donau. Hier gibt es aktuell noch ein warmes Mittagessen an der Schule für 3,75 Euro. Bald könnte es aber sein, dass Feldkirchen (im Bezirk Urfahr-Umgebung) das Doppelte verlangen muss. Bei 20 Schultagen pro Monat würde das einer Familie mit einem Kind 70 Euro mehr als jetzt kosten.

David Allerstorfer (SPÖ), Bürgermeister von Feldkirchen spricht von einer “totalen Entsozialisierung“, wenn seine Gemeinde diese Einsparmaßnahmen umsetzen müsse. Doch die schwarz-blaue Landesregierung zwingt ihn de facto dazu.

Die Zeugen: Wer hat den Täter gesehen?

Ein weiteres Beispiel ist die Gemeinde Steinbach am Ziehberg (im Bezirk Kirchdorf). Die dortige Bürgermeisterin Bettina Lancaster (SPÖ) erzählt uns, dass Steinbach vor allem bei Förderungen für Vereine streichen muss. Egal ob Sport-, Reit-, oder Kulturverein, es sieht nicht gut aus für das soziale Leben in der Dorfgemeinschaft.

“Die schwarz-blaue Landesregierung zwingt die Gemeinden neuerdings zu höheren Beitragszahlungen ans Land Oberösterreich. Dadurch fehlt uns das Geld für unsere Bevölkerung!”, ist die Bürgermeisterin entrüstet.

Tatwaffe: Zu hohe Landesabgaben ersticken die Gemeinden!

Die Abwärtsspirale ist schnell erläutert: Hat eine Gemeinde keine Eigenmittel, also kein eigenes Geld mehr zur Verfügung, kann sie auch keine Gelder des Bundes für wichtige Investitionen in Anspruch nehmen. Dadurch können viele  Gemeinden nicht mehr investieren. Die Bürgerinnen und Bürger spüren das dann an fehlender Infrastruktur vor Ort: Geschlossene Jugendzentren, verfallene Spielplätze, marode Straßen, in die Jahre gekommene Schul- und Kindergartengebäude.

Spurensuche: Wer hat die Gemeinde-Finanzen gestohlen?

Aber wer ist jetzt schuld am nicht enden wollenden Gemeinde-Krimi? Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister? Das Land selbst? Der Bund?
Wenn man die Bürgermeister:innen Lancaster, Allerstorfer und den Kommunalsprecher Tobias Höglinger fragt, dann haben Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und sein Vize Manfred Haimbuchner (FPÖ) hier die Finger im Spiel. Sie sind es, die den oberösterreichischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern hohe Landesabgaben aufzwingen. So müssen die Gemeinden seit der massiven Teuerung um ein Vielfaches mehr Geld ans Land abliefern und kommen mit den dadurch weniger werdenden finanziellen Mitteln in ihrer eigenen Gemeinde nicht mehr aus.

Wofür das Land die Einnahmen der “Landesumlage” nutzt? Das weiß man nicht, denn transparent ist im Landesbudget gar nichts. Man munkelt, um die Finanzen des Landes aufzuhübschen.

Um diese Schieflage abzuschaffen, fordern die SPÖ und der GVV OÖ:
1. Schwarz-Blau soll die Landesumlage komplett zurücknehmen
2. Auch die Umlagen für die Krankenanstalten soll das Land reduzieren
3. Das Pflegesystem gehört in seiner Finanzierung und Organisation reformiert.
4. Um kurzfristig die Situation zu entlasten soll es ein Notfallpaket für die Pflege geben, um die finanzielle Belastung der Gemeinden zu verringern. Gleichzeitig muss die Qualität der Pflege sichergestellt werden.
Erik Mehrle

Erik hat mit 16 mit Poetry Slams begonnen und so seine Liebe für's Schreiben entdeckt. Durch ein Praktikum ist er zur NeuenZeit gekommen - um zu bleiben. Neben seiner Arbeit als Redakteur hilft er uns bei jedem technischen Problem und managed im Hintergrund alles, damit unser Redaktionsalltag rund läuft. Wenn er nicht in der Redaktion ist, spielt er leidenschaftlich Schach und Poker, liebt Filme schauen und versucht sich im Programmieren - gerade lernt er die Programmiersprache Python.

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025